Schnitt von Hecken

Schnitt von Hecken

Grundlagen:

Hecken bestehen aus in Reihe gepflanzten Sträuchern/Bäumen als Sichtschutz oder Zierde.

Frühzeitiges Zurückschneiden fördert niedriges Verzweigen und dichte Wuchsform.

Erziehung & Formung:

1. & 2. Jahr: Neuwachstum um die Hälfte kürzen, um Verzweigung zu fördern.

Ab 3. Jahr: Form schneiden schmale Oberseite, breitere Basis für bessere Lichtversorgung.

Abgerundete/spitze Oberseiten helfen bei Schneeabwurf und verhindern Astbruch.

Immergrüne vs. Laubabwerfende Hecken:

Immergrüne beim Pflanzen nicht zurückschneiden, erst nach 12 Jahren leicht trimmen.

Laubabwerfende Pflanzen sollten frühzeitig geschnitten werden, um eine dichte Basis zu fördern.

Häufigkeit des Schnitts:

Vor starkem Wachstum >30 cm schneiden.

Langsam wachsende Pflanzen z. B. Buchsbaum erfordern häufigere Einschnitte.

Laubabwerfende Hecken vor Juli schneiden, Immergrüne je nach Klima 13 Mal pro Jahr.

Überwucherte Hecken:

Starke Rückschnitte im Frühling, bevor Blätter erscheinen.

Immergrüne lassen sich schwerer verjüngen Ausnahmen: Lebensbaum, Eibe.

Beste Werkzeuge:

Hand-Heckenscheren für präzise Schnitte.

Handpruner & Astschneider für dicke Zweige.

Elektrische Trimmer weniger effektiv für große Blätter.

Hinweis:

Dichte Hecken können Krankheiten begünstigen.

Natürliche, ungeschnittene Hecken sind gesünder und nachhaltiger.

Fazit: Ein regelmäßiger, gut geplanter Schnitt fördert eine gesunde, dichte Hecke!

Leave a Comment