Tipps und Tricks: Lavendel richtig schneiden für gesunde, blühfreudige Pflanzen

Lavendel ist nicht nur eine duftende Zierde für Garten und Balkon, sondern auch eine pflegeleichte Pflanze mit vielseitigem Nutzen. Doch damit dein Lavendel über Jahre hinweg vital, buschig und blühfreudig bleibt, ist der richtige Schnitt das A und O. In diesem Leitfaden erfährst du, warum, wann und wie du Lavendel richtig schneidest – samt kreativer Ideen zur Weiterverwendung der geernteten Blüten.


🌱 Warum sollte man Lavendel regelmäßig schneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten und ihr ein kompaktes, kräftiges Wachstum zu ermöglichen. Ohne Schnitt neigt Lavendel dazu:

  • zu verholzen (besonders im unteren Bereich),
  • auszulaugen,
  • und weniger Blüten zu bilden.

Der Schnitt sorgt dafür, dass Lavendel immer wieder neue, frische Triebe bildet, die im Sommer reichlich blühen und Insekten anlocken.


🗓 Wann ist der richtige Zeitpunkt?

1. Frühjahrsschnitt – Ende März bis Anfang April

  • Warum: Entfernt abgestorbene Pflanzenteile, formt die Pflanze und regt den Neuaustrieb an.
  • Tipp: Warten, bis keine starken Fröste mehr drohen, aber noch vor dem neuen Austrieb schneiden.

2. Sommerschnitt – Juli bis August

  • Warum: Fördert eine zweite Blüte im Herbst und verhindert, dass die Pflanze aus der Form gerät.
  • Wie: Nur die verblühten Blütenstände samt etwas Grün zurückschneiden – nicht zu tief.

🚫 Herbstschnitt vermeiden!

  • Ein Rückschnitt im Spätherbst ist problematisch: Die Pflanze kann frostempfindlich werden und junges Gewebe könnte im Winter absterben. Lieber warten bis zum Frühjahr!

✂️ Wie wird richtig geschnitten?

👉 Junge Pflanzen

  • Kräftiger Rückschnitt auf etwa ein Drittel der Pflanze.
  • So entsteht eine dichte, kugelige Form von Anfang an.

👉 Ältere Pflanzen

  • Behutsam schneiden, maximal bis kurz über das alte Holz.
  • Achte darauf, dass noch grüne Triebe mit Knospen am Zweigende stehen – sonst treibt die Pflanze nicht mehr aus.

👉 Ungeschnittener Lavendel

  • Über mehrere Jahre sanft verjüngen.
  • Jedes Jahr ein Stück tiefer zurückschneiden – so wird die Pflanze wieder dichter und blühfreudiger.

🌸 Was tun mit den geschnittenen Lavendelblüten?

Lavendelblüten sind viel zu schade zum Wegwerfen! Nutze sie vielseitig:

  • Duftsäckchen für Kleiderschränke – gegen Motten und für frischen Duft.
  • Tee aus echten Lavendelblüten – beruhigend und schlaffördernd.
  • Selbstgemachte Badezusätze oder Lavendelöl.
  • Deko für Tisch und Geschenkverpackungen – getrocknet und gebündelt ein echter Hingucker.

💡 Zusätzliche Tipps für üppigen Lavendel

  • Verwende sauberes, scharfes Werkzeug, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
  • Nicht bei Regen oder großer Hitze schneiden – das schadet der Pflanze.
  • Form bewahren: Kugelige Form begünstigt Lichtverteilung und verhindert Auseinanderfallen.

✅ Fazit

Ein gezielter, regelmäßiger Schnitt macht aus deinem Lavendel nicht nur eine langlebige Pflanze, sondern auch ein echtes Blütenwunder. Ob im Beet, im Kübel oder auf dem Balkon – mit etwas Pflege und dem richtigen Schnittzeitpunkt bleibt dein Lavendel kompakt, gesund und voll aromatischer Blüten, die du vielseitig verwenden kannst.

Leave a Comment