

Original DDR-Brötchen – So fluffig wie damals!
Außen knusprig, innen weich – genau wie wir sie aus Kindheitstagen kennen. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld zauberst du dir das nostalgische Brötchenfeeling direkt nach Hause. Perfekt fürs Frühstück oder Abendbrot!
Zutaten für ca. 8 Brötchen:
500 g Weizenmehl (Type 550)
300 ml lauwarmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
1 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
Zubereitung:
Vorteig: Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, 10 Minuten stehen lassen.
Mehl in eine Schüssel geben, Salz untermischen, Hefewasser und Öl zugeben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten (mind. 8–10 Minuten).
Teigruhe: Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Teig in 8 gleich große Stücke teilen, rund formen oder leicht länglich drücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
Mit einem scharfen Messer längs einschneiden oder kreuzweise einritzen. Nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen (für Dampf!).
Brötchen ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Tipps für das echte DDR-Feeling:
Noch heiß mit Butter und etwas Salz genießen
Mit Roggenmehl (z. B. 100 g ersetzen) für mehr „Kantigkeit“
Für knusprigere Kruste: Vor dem Backen mit Wasser besprühen
Einfach, ehrlich und sooo lecker – wie frisch vom Bäcker von früher!