Spitzwegerich-Hustensaft selber machen: Hilft Kindern sanft bei Erkältung

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine wunderbare Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der Naturmedizin verwendet wird. Besonders bei Erkältungen und Husten ist Spitzwegerich bekannt für seine lindernden und beruhigenden Eigenschaften. Der Spitzwegerich-Hustensaft ist eine sanfte und natürliche Möglichkeit, Kindern bei Husten und Atemwegserkrankungen zu helfen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Spitzwegerich-Hustensaft ganz einfach selbst herstellen kannst – eine ideale Hausmittel-Option für Eltern, die auf natürliche Heilmittel setzen möchten. Beachte bitte, dass diese Tipps auf allgemeinen Zubereitungshinweisen basieren und nichts den Rat eines Arztes ersetzt.

1. Warum Spitzwegerich für Kinderhusten verwenden?

Spitzwegerich ist für seine hustenlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Besonders bei Erkältungen, Reizhusten oder Bronchitis kann er helfen, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und den Husten zu lindern. Der Saft enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die die Schleimhäute beruhigen und die Heilung unterstützen.

  • Beruhigt den Husten: Spitzwegerich hilft, den Reizhusten zu lindern, indem er die Schleimhäute beruhigt und eine schleimlösende Wirkung hat.
  • Fördert die Heilung: Der Saft wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Heilung der Atemwege.
  • Sanft für Kinder: Spitzwegerich ist ein mildes Naturheilmittel, das besonders bei Kindern gut verträglich ist.

Hinweis: Obwohl Spitzwegerich eine sichere und wirksame Pflanze für Kinder ist, sollte bei schweren oder langanhaltenden Symptomen immer ein Arzt konsultiert werden.

2. Spitzwegerich-Hustensaft selber machen: Eine einfache Anleitung

Der Spitzwegerich-Hustensaft lässt sich ganz einfach selbst herstellen und ist eine kostengünstige Möglichkeit, ein natürliches Heilmittel zu haben, das du in der kalten Jahreszeit immer griffbereit hast.

2.1. Zutaten für den Hustensaft

  • Frische Spitzwegerichblätter (ca. eine Handvoll)
  • Zucker (alternativ Honig oder Stevia für eine natürlichere Variante)
  • Wasser
  • Ein Glasgefäß zum Lagern des Saftes

2.2. Zubereitung des Spitzwegerich-Hustensafts

Schritt 1: Spitzwegerich sammeln

Sammle die frischen Spitzwegerichblätter am besten im Frühling oder Sommer, wenn die Pflanze noch jung und kraftvoll ist. Achte darauf, dass du ungespritzte Blätter verwendest, die frei von Schadstoffen sind.

  • Tipp: Nimm nur die größeren Blätter der Pflanze, da sie mehr Wirkstoffe enthalten.

Schritt 2: Blätter waschen und zerkleinern

Wasche die Blätter gründlich, um eventuelle Schmutzpartikel zu entfernen. Schneide sie dann in kleine Stücke, um das Ausschütten der Wirkstoffe zu erleichtern.

Schritt 3: Zucker einfügen

Gib die zerkleinerten Blätter in ein Glasgefäß und schichte abwechselnd Blätter und Zucker. Du kannst normalen Haushaltszucker verwenden oder auf Honig zurückgreifen, wenn du eine gesündere Variante bevorzugst. Der Zucker hilft, den Saft zu extrahieren und konserviert ihn.

  • Tipp: Verwende Honig, da er zusätzlich antibakterielle Eigenschaften hat und gut für die Gesundheit der Atemwege ist.

Schritt 4: Warten und abseihen

Lasse die Mischung für etwa 2-3 Tage an einem warmen Ort stehen. Der Zucker wird anfangen, den Saft aus den Blättern zu ziehen. Rühre die Mischung gelegentlich um, um die Blätter besser mit dem Zucker in Kontakt zu bringen.

Nach 2-3 Tagen wird sich ein dicker, sirupartiger Saft bilden. Siebe die Blätter ab und fülle den Saft in ein sauberes Glasgefäß.

Schritt 5: Aufbewahrung

Bewahre den Spitzwegerich-Hustensaft in einem dunklen Glas oder einem dicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. Der Saft sollte für etwa 1-2 Monate haltbar sein.

  • Tipp: Du kannst auch Frischhaltefolie oder ein sterilisiertes Glas verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern.

3. Anwendung des Spitzwegerich-Hustensafts

Der Spitzwegerich-Hustensaft ist einfach in der Anwendung und sollte bei Husten oder Erkältungen regelmäßig verabreicht werden. Die Dosierung hängt vom Alter des Kindes ab.

3.1. Dosierung für Kinder

  • Kinder ab 1 Jahr: 1 Teelöffel 2-3 mal täglich.
  • Kinder ab 3 Jahren: 1 Esslöffel 2-3 mal täglich.
  • Kinder ab 6 Jahren: 2 Esslöffel 2-3 mal täglich.
  • Tipp: Gib den Hustensaft am besten vor oder nach den Mahlzeiten. Achte darauf, dass das Kind den Saft nicht zu heiß einnimmt, um den Geschmack und die Wirkstoffe zu bewahren.

3.2. Ergänzende Anwendung

  • Inhalation: Du kannst Spitzwegerich-Tee zusätzlich trinken oder inhalieren, um die Wirkung des Hustensafts zu verstärken. Ein Teelöffel getrocknete Spitzwegerichblätter mit heißem Wasser übergießen und inhalieren.
  • Warm halten: Eine warme Decke oder ein Wärmepflaster kann zusätzlich helfen, den Husten zu lindern und die Atemwege zu entspannen.

4. Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Keine falsche Dosierung: Stelle sicher, dass du die Dosierung an das Alter deines Kindes anpasst und den Hustensaft regelmäßig verabreichst.
  • Keine langfristige Anwendung: Verwende den Hustensaft nur über einen begrenzten Zeitraum, bis der Husten nachlässt. Wenn der Husten länger als eine Woche anhält, konsultiere einen Arzt.
  • Allergien: Achte darauf, dass dein Kind nicht allergisch auf Spitzwegerich oder einen der Inhaltsstoffe (z. B. Honig) reagiert.

Fazit: Spitzwegerich-Hustensaft für natürliche Hilfe bei Erkältungen

Spitzwegerich-Hustensaft ist ein hervorragendes Hausmittel, das bei Husten und Erkältungssymptomen auf natürliche Weise helfen kann. Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften von Spitzwegerich machen diesen Hustensaft zu einer guten Wahl für Kinder, die auf natürliche Heilmethoden setzen. Mit der richtigen Zubereitung kannst du den Saft ganz einfach selbst herstellen und deinem Kind eine sanfte Hilfe bei Erkältungen bieten. Denke jedoch daran, dass diese Informationen auf allgemeinen Pflegehinweisen basieren und der Rat eines Arztes bei Bedarf nie ersetzt werden sollte.

Leave a Comment