Rosenwasser selber machen – in wenigen Minuten zum Allrounder

Einleitung

Ob als Gesichtstonic, für glänzende Haare oder in der orientalischen Küche: Rosenwasser ist ein Naturprodukt mit langer Tradition. Statt es teuer zu kaufen, lässt es sich ganz leicht selbst herstellen – und das in kurzer Zeit. Das Motto lautet: „Rosenwasser selber machen Minuten“ – natürlich, frisch und vielseitig einsetzbar.


Warum Rosenwasser so beliebt ist

  • Pflegend: Beruhigt die Haut und spendet Feuchtigkeit.
  • Erfrischend: Ideal als Gesichtsspray an heißen Tagen.
  • Kulinarisch: Verfeinert Desserts, Getränke und orientalische Speisen.
  • Natürlich: Frei von Zusatzstoffen, wenn man es selbst herstellt.
  • Vielseitig: Für Kosmetik, Wellness und Küche geeignet.

Rosenwasser selber machen Minuten – die schnelle Methode

Zutaten

  • Frische, ungespritzte Rosenblütenblätter (ca. 2 Hände voll).
  • 500 ml destilliertes Wasser.
  • Sauberes Glas oder Flasche zum Abfüllen.

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Blüten vorbereiten: Rosenblätter abzupfen und gründlich abwaschen.
  2. Wasser erhitzen: Destilliertes Wasser zum Kochen bringen.
  3. Blüten übergießen: Rosenblätter in eine Schüssel geben, mit dem heißen Wasser übergießen.
  4. Ziehen lassen: Ca. 20–30 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
  5. Abseihen: Blätter entfernen, Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.
  6. Abfüllen: In eine saubere Glasflasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

⏱️ Zeitaufwand: ca. 30 Minuten inkl. Ziehzeit.


Alternative: Rosenwasser im Topf destillieren

  • Rosenblätter mit Wasser in einen Topf geben.
  • Hitzebeständiges Glas in die Mitte stellen (zum Auffangen).
  • Deckel verkehrt herum auflegen, Eiswürfel darauf geben → Kondenswasser tropft ins Glas.
  • So entsteht konzentrierteres Rosenwasser.

Tipps für bestes Ergebnis

  • Nur ungespritzte Bio-Rosen verwenden.
  • Rosen mit starkem Duft (z. B. Damaszener-Rosen) geben intensiveres Aroma.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank 1–2 Wochen. Für längere Haltbarkeit mit etwas Alkohol (z. B. Wodka) konservieren.
  • Kleinere Mengen frisch zubereiten – so bleiben Duft und Wirkung am besten erhalten.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Gesichtspflege: Als Toner nach der Reinigung.
  • Haare: Ins feuchte Haar sprühen für Glanz.
  • Wellness: Als Erfrischungsspray an heißen Tagen.
  • Küche: Für orientalische Desserts, Limonaden oder Cocktails.
  • Hausmittel: Beruhigt gereizte Haut, z. B. nach dem Sonnenbad.

Rosenwasser-Trend in Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • In Deutschland wird Rosenwasser oft in Naturkosmetik-DIYs verwendet.
  • In Österreich ist es beliebt für Mehlspeisen und Süßspeisen.
  • In der Schweiz nutzen es viele als Wellness-Produkt im Alltag.

Fazit – frisch, vielseitig, selbstgemacht

Mit wenigen Handgriffen lässt sich Rosenwasser selber machen – frisch, günstig und ganz ohne Zusatzstoffe. Ob für Schönheit, Gesundheit oder Genuss: Es ist ein Allrounder, der in keinem Haushalt fehlen sollte.

Das Motto lautet: „Rosenwasser selber machen Minuten“ – ein kleines DIY-Projekt mit großer Wirkung.

Leave a Comment