Einleitung
Königsberger Klopse sind eine traditionelle Spezialität aus der Stadt Königsberg, die heute Kaliningrad heißt. Diese köstlichen Fleischklößchen sind in einer cremigen Kapernsoße zubereitet und zeichnen sich durch ihren herzhaften und zugleich leicht säuerlichen Geschmack aus. Sie sind perfekt für ein Familienessen und werden häufig mit Kartoffeln oder Reis serviert. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Königsberger Klopse ganz einfach selbst zubereiten können.
Zutaten
Für die Klopse:
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 altbackenes Brötchen (oder Semmel)
- 1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
- 1 Ei
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL gehackte Petersilie (optional)
Für die Soße:
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 500 ml Rinderbrühe
- 200 ml Sahne
- 2-3 EL Kapern (nach Geschmack)
- 1-2 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie (zum Garnieren)
Zubereitung
Schritt 1: Klopse vorbereiten
- Brötchen einweichen: Das altbackene Brötchen in Wasser oder Milch einweichen, bis es weich ist. Dann gut ausdrücken.
- Klopse formen: In einer großen Schüssel das Hackfleisch mit der gehackten Zwiebel, dem eingeweichten Brötchen, dem Ei, Senf, Salz, Pfeffer und Petersilie gut vermengen. Aus der Masse gleich große Klopse formen (ca. 6-8 Stück).
Schritt 2: Klopse garen
- Wasser zum Kochen bringen: In einem großen Topf ausreichend Wasser zum Kochen bringen. Die Klopse vorsichtig ins kochende Wasser geben und bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Schöpflöffel herausnehmen und auf einen Teller legen.
Schritt 3: Soße zubereiten
- Butter schmelzen: In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl hinzufügen. Unter Rühren eine Mehlschwitze zubereiten und kurz anschwitzen, bis sie leicht goldbraun ist.
- Brühe und Sahne hinzufügen: Nach und nach die Rinderbrühe und die Sahne unter ständigem Rühren hinzufügen, um Klumpen zu vermeiden. Die Soße aufkochen lassen und einige Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eindickt.
- Kapern und Zitronensaft hinzufügen: Die Kapern und den Zitronensaft in die Soße geben und gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 4: Anrichten
- Klopse in die Soße geben: Die Klopse vorsichtig in die Soße geben und für einige Minuten darin ziehen lassen, damit sie den Geschmack aufnehmen.
- Servieren: Die Königsberger Klopse mit der Kapernsoße auf Tellern anrichten und nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren. Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis.
Aufbewahrung von Resten
Königsberger Klopse können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Die Soße lässt sich ebenfalls gut einfrieren.
Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Soße können Sie etwas Weißwein zur Brühe hinzufügen.
- Anstelle von Kapern können Sie auch eingelegte Gurken oder Oliven verwenden, um einen anderen Geschmack zu erzielen.
- Experimentieren Sie mit frischen Kräutern wie Dill oder Schnittlauch für zusätzliche Aromen.
FAQ
Kann ich die Klopse im Voraus zubereiten?
Ja, die Klopse können im Voraus zubereitet und vor dem Servieren in der Soße erhitzt werden.
Was passt gut zu Königsberger Klopsen?
Königsberger Klopse passen hervorragend zu Salzkartoffeln, Reis oder einem frischen grünen Salat.
Wie erkenne ich, ob die Klopse fertig sind?
Die Klopse sind fertig, wenn sie durchgegart sind und eine Kerntemperatur von 75 °C erreicht haben.
Schlusswort
Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept für Königsberger Klopse gefällt und Sie es bald ausprobieren. Teilen Sie das Rezept mit Freunden und abonnieren Sie unseren Blog, um keine neuen Rezepte und Tipps zu verpassen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!