Einleitung
Berliner Pfannkuchen, auch bekannt als Krapfen oder Berliner, sind eine beliebte deutsche Süßspeise, die besonders zur Karnevalszeit und zu Feiertagen genossen wird. Diese leckeren, gefüllten Hefeteigkrapfen sind außen goldbraun und knusprig, während sie innen weich und saftig sind. Oft werden sie mit Marmelade, Pudding oder Schokolade gefüllt und mit Puderzucker bestäubt. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Berliner Pfannkuchen ganz einfach selbst zubereiten können.
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 250 ml Milch, lauwarm
- 75 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 7 g Trockenhefe
- 2 Eier
- 75 g Butter, weich
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
Für die Füllung:
- 200 g Konfitüre oder Marmelade (z.B. Himbeere oder Aprikose)
- Pudding oder Schokolade (nach Belieben)
Zum Frittieren:
- Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
Zum Bestäuben:
- Puderzucker
Zubereitung
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
- Hefe aktivieren: Die frische Hefe in lauwarmer Milch auflösen, zusammen mit 1 TL Zucker und 2 EL Mehl. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.
- Teig herstellen: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, die Eier, die weiche Butter, das Salz und den Vanilleextrakt vermengen. Die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Teig ruhen lassen: Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 2: Berliner formen
- Teig teilen: Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in etwa 12-15 gleich große Stücke teilen.
- Ballen formen: Jedes Teigstück zu einer Kugel formen. Diese auf ein bemehltes Blech legen und erneut abgedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 3: Frittieren
- Öl erhitzen: In einem tiefen Topf oder einer Fritteuse ausreichend Pflanzenöl erhitzen (ca. 170-180 °C).
- Berliner frittieren: Die Teigkugeln vorsichtig ins heiße Öl geben und in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldbraun sind (ca. 3-4 Minuten pro Seite). Achten Sie darauf, die Berliner nicht zu überfüllen.
- Abtropfen lassen: Die fertigen Berliner mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 4: Füllen und dekorieren
- Füllung vorbereiten: Wenn die Berliner abgekühlt sind, können Sie sie mit einer Spritztüte oder einer Füllspritze mit Marmelade oder Pudding füllen.
- Bestäuben: Vor dem Servieren die gefüllten Berliner mit Puderzucker bestäuben.
Aufbewahrung von Resten
Berliner Pfannkuchen können in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Sie schmecken frisch am besten, können aber auch aufgewärmt werden.
Tipps und Variationen
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie Schokolade, Nutella oder Vanillepudding.
- Für eine glutenfreie Variante können Sie glutenfreies Mehl verwenden.
- Um einen besonderen Geschmack zu erzielen, können Sie etwas Zitronen- oder Orangenschale zum Teig hinzufügen.
FAQ
Kann ich die Berliner im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Teig am Vortag zubereiten, ihn im Kühlschrank gehen lassen und am nächsten Tag frittieren.
Was passt gut zu Berliner Pfannkuchen?
Berliner schmecken hervorragend mit einer Tasse Kaffee, Tee oder heißer Schokolade.
Wie erkenne ich, ob das Öl heiß genug ist?
Sie können einen Holzlöffel ins Öl halten. Wenn kleine Bläschen aufsteigen, ist das Öl heiß genug zum Frittieren.
Schlusswort
Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept für Berliner Pfannkuchen gefällt und Sie es bald ausprobieren. Teilen Sie das Rezept mit Freunden und abonnieren Sie unseren Blog, um keine neuen Rezepte und Tipps zu verpassen. Viel Spaß beim Frittieren und Genießen!