Pampasgras richtig schneiden: Der ideale Zeitpunkt & die besten Tipps für gesunde Pflanzen

Pampasgras (Cortaderia selloana) ist mit seinen majestätischen, fedrigen Blütenrispen ein echter Blickfang im Garten. Doch damit die Pflanze jedes Jahr in voller Pracht erblüht, braucht sie die richtige Pflege – insbesondere einen gezielten Rückschnitt zur richtigen Zeit.


🌿 Warum überhaupt schneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist für Pampasgras unerlässlich. Er sorgt für:

  • Gesunden Neuaustrieb im Frühling
  • Üppige, kräftige Blütenbildung im Sommer
  • Vermeidung von Verfilzung und Krankheitsbefall
  • Schutz vor Pilzbefall und Fäulnis

Im Herbst beginnen die Blätter auszutrocknen – ein natürlicher Schutzmechanismus. Diese trockene Blattmasse wirkt wie eine Isolationsschicht gegen Kälte. Deshalb wird im Herbst nicht geschnitten, sondern nur zusammengebunden.


📅 Der ideale Zeitpunkt: Frühjahrsrückschnitt

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im zeitigen Frühjahr, sobald keine Frostgefahr mehr besteht und die neuen Triebe etwa 10–15 cm hoch sind. Zu frühes Schneiden kann empfindliche Jungtriebe gefährden. Ein Schnitt im Herbst sollte unbedingt vermieden werden, da er:

  • die schützende Blattisolierung entfernt,
  • das Herz der Pflanze ungeschützt lässt,
  • und die Pflanze anfälliger für Fäulnis und Frostschäden macht.

✂️ Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden

1. Schutzkleidung anziehen

Die scharfen, sägeartigen Blätter von Pampasgras können Hautverletzungen verursachen. Daher:

  • Lange Kleidung,
  • feste Gartenhandschuhe,
  • eventuell Schutzbrille tragen.

2. Trockene Halme entfernen

Mit einer scharfen Gartenschere oder Heckenschere schneiden Sie die Halme bis auf etwa 20–30 cm über dem Boden zurück.

3. Neue Triebe schützen

Achten Sie beim Schneiden darauf, die zarten, grünen neuen Austriebe nicht zu beschädigen. Diese wachsen meist mittig aus dem Horst heraus.


🌱 Zusätzliche Pflege-Tipps nach dem Rückschnitt

✅ Düngen:

  • Verwenden Sie organischen Langzeitdünger oder Kompost.
  • Der ideale Zeitpunkt zum Düngen ist direkt nach dem Rückschnitt.
  • Das fördert die Wurzelaktivität und versorgt die Pflanze mit Energie für neue Halme und Blüten.

✅ Boden lockern:

  • Lockern Sie die oberste Erdschicht vorsichtig mit einer Harke, um die Belüftung zu verbessern.

✅ Mulchen:

  • Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt den Boden.

🍂 Was tun im Herbst?

Im Herbst sollten Sie:

  • Das Gras zusammenbinden, z. B. mit einer Gartenschnur oder Juteband.
  • So bleibt das Pflanzenherz trocken, und Schnee kann nicht eindringen.
  • Die Pflanze sieht zudem ordentlich aus und ist vor Windbrüchen geschützt.

Tipp: Das zusammengebundene Gras schützt wie ein Mantel – nicht entfernen, bis der Frühling naht.


✅ Fazit

Ein gezielter Rückschnitt im Frühjahr ist entscheidend für die Vitalität und Blühfreude Ihres Pampasgrases. Mit etwas Geduld, Schutzkleidung und dem richtigen Zeitpunkt bleibt Ihr Ziergras gesund, kräftig und ein echter Hingucker im Garten.


Möchten Sie zusätzlich wissen, wie man Pampasgras teilt oder vermehrt oder welche Sorten besonders winterhart sind? Ich helfe gerne weiter! 🌾✨

Leave a Comment