Makramee-Blumenampel – der Hingucker schlechthin

Einleitung

Hängende Pflanzen sind aktuell einer der größten Wohn- und Gartentrends. Besonders beliebt sind Makramee-Blumenampeln: handgeknüpfte Pflanzenhalter im Boho-Stil, die jede Pflanze ins richtige Licht rücken. Sie sind vielseitig einsetzbar, nachhaltig und lassen sich sogar in wenigen Schritten selber machen. Kein Wunder also, dass die Makramee-Blumenampel der Hingucker schlechthin ist – drinnen wie draußen.


Warum Makramee-Blumenampeln so im Trend sind

  • Boho-Charme: Locker, verspielt und gleichzeitig stilvoll.
  • Platzsparend: Perfekt für kleine Balkone oder Wohnungen.
  • Vielseitig: Für Zimmerpflanzen, Balkonblumen oder Kräuter geeignet.
  • DIY-tauglich: Mit wenig Material leicht selbst zu knüpfen.
  • Nachhaltig: Aus Naturfasern wie Baumwollgarn besonders umweltfreundlich.

Materialien für eine Makramee-Blumenampel

  • Makramee-Garn: Baumwolle, Jute oder recycelte Textilfasern.
  • Metall- oder Holzring: Als Aufhängepunkt.
  • Blumentopf: Rund oder eckig – am besten leicht und robust.
  • Schere & Maßband: Für Zuschnitt und exakte Längen.
  • Perlen oder Holzringe: Für dekorative Akzente.

Makramee Blumenampel Hingucker schlechthin – DIY-Anleitung

  1. Garn zuschneiden: 4–6 Schnüre, je nach gewünschter Länge (ca. 2–3 m).
  2. Aufhängung knoten: Alle Schnüre durch einen Ring ziehen und fixieren.
  3. Knüpfmuster starten: Mit einfachen Knoten (z. B. Kreuzknoten, Spiralknoten).
  4. Pflanztopf einarbeiten: Schnüre so knoten, dass sie den Topf sicher halten.
  5. Abschluss: Unterhalb des Topfes die Schnüre zusammenknoten, Enden fransen lassen oder mit Perlen verzieren.

👉 Zeitaufwand: 30–60 Minuten – schon entsteht eine individuelle Blumenampel.


Gestaltungs-Ideen

1. Klassisch Boho

  • Weißes Baumwollgarn, lange Fransen, große Perlen.
  • Passt perfekt zu grünen Pflanzen wie Monstera oder Farn.

2. Minimalistisch Modern

  • Schwarzes oder graues Garn, klare Linien.
  • Kombiniert mit schlichten Töpfen aus Beton oder Metall.

3. Verspielt Bunt

  • Farbiges Garn oder bunte Knotenvarianten.
  • Besonders schön für Balkonblumen wie Petunien oder Geranien.

4. Nachhaltig & Natürlich

  • Jutegarn oder recycelte Stoffstreifen.
  • Kombiniert mit Tontöpfen oder Upcycling-Behältern.

Praktische Tipps

  • Stabile Befestigung: Immer an Haken oder Deckenhaken befestigen, die das Gewicht tragen.
  • Topfgröße beachten: Der Topf sollte gut in die Knoten passen, nicht zu locker.
  • Pflegeleicht: Pflanzen wählen, die nicht täglich gegossen werden müssen (z. B. Sukkulenten, Efeutute).
  • Indoor & Outdoor: Baumwollgarn drinnen nutzen, draußen besser wetterfestes Garn.

Beliebt in Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • In Deutschland sind Makramee-Blumenampeln ein Must-have für Urban Jungle-Wohnungen.
  • In Österreich sieht man sie oft auf Balkonen als platzsparende Pflanzenhalter.
  • In der Schweiz sind elegante, minimalistische Varianten mit Beton- oder Keramiktöpfen gefragt.

Fazit – handgemachte Kunst für Pflanzenliebhaber

Die Makramee-Blumenampel ist mehr als ein Pflanzenhalter – sie ist ein stilvolles Wohnaccessoire und verleiht jedem Raum oder Balkon das gewisse Extra. Ob klassisch im Boho-Look oder modern-minimalistisch: Mit etwas Kreativität wird sie zum Hingucker schlechthin.

Das Motto lautet: „Makramee Blumenampel Hingucker schlechthin“ – ein Trend, der Natur, Handwerk und Stil vereint.

Leave a Comment