Eintopf Rezept

Einleitung

Eintopf ist ein herzhafter Klassiker, der besonders in der kalten Jahreszeit für Wärme und Wohlbefinden sorgt. Dieses Gericht ist nicht nur sättigend und nahrhaft, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob mit Fleisch, Wurst oder vegetarisch – ein guter Eintopf bringt alle Aromen zusammen und lässt sie harmonisch verschmelzen. Hier ist ein traditionelles Rezept für einen deftigen deutschen Eintopf.

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch (Schulter oder Brust), in Würfel geschnitten
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 4 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 kleiner Weißkohl, in Streifen geschnitten
  • 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung

Schritt 1: Fleisch anbraten
  1. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen.
  2. Die Rindfleischwürfel darin rundum scharf anbraten, bis sie eine schöne Bräunung haben. Das Fleisch herausnehmen und beiseite stellen.
Schritt 2: Gemüse anbraten
  1. In dem gleichen Topf die gehackte Zwiebel und den Knoblauch anbraten, bis sie weich und goldbraun sind.
  2. Karotten, Sellerie und Kartoffeln hinzufügen und kurz mitbraten.
Schritt 3: Eintopf kochen
  1. Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben.
  2. Gehackte Tomaten und Rinderbrühe hinzufügen.
  3. Weißkohl, Lorbeerblätter und Thymian einrühren.
  4. Alles gut vermischen und zum Kochen bringen.
Schritt 4: Eintopf schmoren
  1. Den Eintopf bei mittlerer Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist und die Aromen sich gut verbunden haben.
  2. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
Schritt 5: Abschmecken und servieren
  1. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Die Lorbeerblätter entfernen.
  3. Den Eintopf in Schüsseln füllen und mit frischer Petersilie bestreuen.

Aufbewahrung von Resten

Reste des Eintopfs können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Der Eintopf lässt sich auch gut einfrieren und bei Bedarf wieder aufwärmen.

Tipps und Variationen

  • Für eine vegetarische Variante können Sie das Fleisch weglassen und stattdessen mehr Gemüse und Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen verwenden.
  • Ein Spritzer Essig oder Zitronensaft am Ende der Kochzeit verleiht dem Eintopf eine frische Note.
  • Wenn Sie Würstchen bevorzugen, können Sie diese in Scheiben schneiden und in den letzten 30 Minuten der Kochzeit hinzufügen.

FAQ

Kann ich den Eintopf im Voraus zubereiten?
Ja, Eintopf schmeckt oft noch besser, wenn er einige Stunden oder sogar über Nacht durchgezogen ist. Er lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren einfach aufwärmen.

Welche Beilagen passen am besten zu Eintopf?
Frisches Brot oder Brötchen sind die perfekten Begleiter zu einem Eintopf. Auch ein grüner Salat passt gut dazu.

Wie kann ich den Eintopf dicker machen?
Wenn Sie einen dickeren Eintopf bevorzugen, können Sie eine Kartoffel zerdrücken und unterrühren oder etwas Mehl oder Speisestärke mit Wasser anrühren und hinzufügen.

Schlusswort

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept für einen traditionellen deutschen Eintopf gefällt und Sie es bald ausprobieren. Teilen Sie dieses Rezept mit Ihren Freunden und abonnieren Sie unseren Blog, um keine neuen Rezepte und Tipps zu verpassen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Leave a Comment