Wenn die Temperaturen fallen und der erste Frost droht, stehen Hobbygärtner vor der Herausforderung, ihre empfindlichen Pflanzen im Mini-Gewächshaus zu schützen. Ein unbeheiztes Gewächshaus, sei es auf dem Balkon oder der Terrasse, bietet ohne zusätzliche Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz vor starker Kälte. Mit einfachen und kostengünstigen DIY-Methoden lässt sich jedoch die Kälte draußen halten. In dieser Anleitung ansehen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr DIY Frostschutz Gewächshaus isolieren Winter kalt machen und so eine wirksame Kältedämmung für Ihre Pflanzen schaffen.
Die Basis-Isolierung: Untergrund und Seitenwände
Der größte Wärmeverlust im Gewächshaus findet oft über den Boden und die nicht isolierten Wände statt. Eine gute Kältedämmung beginnt daher beim Fundament.
Styropor Unterlage: Isolation von unten
Die Kälte kriecht meist vom Boden her in das Gewächshaus. Eine Styropor Unterlage ist hier die effektivste und einfachste Lösung.
- Vorbereitung: Messen Sie die Grundfläche Ihres Mini-Gewächshauses genau aus.
- Zuschneiden: Schneiden Sie Styroporplatten (mindestens 2 bis 3 cm dick) exakt auf die Größe der Grundfläche zu.
- Platzierung: Legen Sie die Styropor Unterlage unter das gesamte Gewächshaus. Dies unterbricht die Kältebrücke zum kalten Balkonboden, zur Terrasse oder zum Erdboden und reduziert den Energieverlust signifikant.
- Alternative: Bei feststehenden Gewächshäusern kann der Boden alternativ mit einer dicken Schicht aus Rindenmulch, Stroh oder Holzspänen isoliert werden, um die Kältedämmung zu verbessern.
Die Seitenwände verstärken
Gerade bei Mini-Gewächshäusern aus dünnem Kunststoff oder Einfachglas geht viel Wärme über die Wände verloren.
- Blasenfolie innen: Bringen Sie eine Schicht blasenfolie innen an den Wänden an. Die Luftkammern der Folie wirken wie ein Puffer und erhöhen den Dämmwert. Befestigen Sie die Folie mit doppelseitigem Klebeband oder Clips. Achten Sie darauf, dass die blasenfolie innen die Pflanzen nicht direkt berührt.
- Außenisolierung (Vlies/Strohmatten): An besonders kalten Nächten können Sie die Außenseiten zusätzlich mit dicken Gartenvliesen oder Strohmatten verkleiden. Diese Materialien bieten eine hervorragende zusätzliche Kältedämmung. Vergessen Sie nicht, diese tagsüber bei Sonnenschein wieder zu entfernen, um Licht und Wärme hereinzulassen.
Zusätzlicher Frostschutz: Dach und Tür abdichten
Auch kleine Ritzen und Spalten können große Mengen warmer Luft entweichen lassen. Das Abdichten ist ein wichtiger Schritt, um das Gewächshaus winterfest zu machen.
Das Dach dämmen
Das Dach ist ein kritischer Bereich für den Wärmeverlust, da warme Luft nach oben steigt.
- Blasenfolie doppelt: Bringen Sie die blasenfolie innen am Dach in zwei Schichten an, wenn es die Lichtverhältnisse zulassen.
- Nachts abdecken: In kalten Nächten können Sie das Dach von außen mit einer Isoliermatte oder einem dicken Teppich abdecken. Denken Sie daran, dies morgens wieder zu entfernen.
Türen und Fugen abdichten
Überprüfen Sie alle Scharniere, Türrahmen und Fenster auf kleine Spalten.
- Dichtungsband: Verwenden Sie selbstklebendes Dichtungsband (für Fenster und Türen) aus dem Baumarkt, um alle Kanten und Öffnungsmechanismen abzudichten und so das Austreten warmer Luft zu verhindern.
- Türschwelle: Bei Türen sollte die untere Kante durch eine flexible Leiste oder einen Sandsack isoliert werden, um kalte Zugluft am Boden zu stoppen.
Notfall-Wärmequellen: Heizkabel Zusatz und Alternativen
Trotz optimaler Kältedämmung kann es in sehr kalten Winternächten notwendig sein, aktiv Wärme zuzuführen. Dies ist der DIY Frostschutz der letzten Instanz.
Heizkabel Zusatz
Ein Heizkabel Zusatz ist die sicherste und effektivste Methode, um eine konstante Mindesttemperatur zu gewährleisten.
- Anwendung: Legen Sie ein Heizkabel Zusatz direkt in die Anzuchtbeete oder um die Töpfe herum. Verwenden Sie nur dafür vorgesehene, wasserdichte Kabel mit Thermostat.
- Steuerung: Ein einfacher Thermostat schaltet das Kabel nur dann ein, wenn die Temperatur unter einen kritischen Wert (z.B. $5^{\circ}\mathrm{C}$) fällt. Das spart Strom und verhindert Überhitzung.
Alternative Wärmequellen
- Warmwasserspeicher: Stellen Sie nachts verschlossene Kanister oder Flaschen mit sehr warmem Wasser in das Gewächshaus. Sie geben die Wärme langsam an die Umgebung ab.
- Kerzen (Vorsicht): In sehr kleinen, gut belüfteten Gewächshäusern können Teelichter als Notfallmaßnahme dienen. Wichtig: Verwenden Sie hierfür Kerzenhalter, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden (z.B. der “Frostwächter”), und achten Sie streng auf den Brandschutz und eine minimale Lüftung.
Praktische Tipps für erfolgreiches Überwintern
- Standort: Stellen Sie das Gewächshaus im Winter möglichst an einen windgeschützten, sonnigen Platz, idealerweise an die südliche Hauswand. Die Wand speichert Wärme und strahlt sie in der Nacht ab.
- Feuchtigkeit reduzieren: Reduzieren Sie das Gießen im Winter drastisch. Feuchtigkeit fördert Fäulnis und Pilzbefall. Nur die Kältedämmung allein reicht nicht aus; die Pflanzen müssen auch trocken gehalten werden.
- Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig, besonders nach Frostnächten, die Temperatur und den Zustand Ihrer Pflanzen. Ein separates Thermometer im Gewächshaus ist unerlässlich.
Fazit: Halte die Kälte draußen mit einfacher Isolierung für den Winter
Mit einfachen Mitteln wie der Styropor Unterlage und der blasenfolie innen lässt sich ein effektiver DIY Frostschutz für Ihr Mini-Gewächshaus realisieren. Diese Maßnahmen bieten eine ausgezeichnete Kältedämmung. Für die kältesten Perioden sorgt ein Heizkabel Zusatz für die notwendige Sicherheit. Machen Sie Ihr Gewächshaus winterfest und sichern Sie so das Überleben Ihrer Pflanzen bis zum Frühling.