Ein Balkon-Gewächshaus ist eine wertvolle Investition in die Gartensaison, doch in der kalten Jahreszeit wird es zur Angriffsfläche für Wind und Sturm. Gerade im Winter, wenn Stürme häufiger auftreten, muss die Stabilität des Gewächshauses auf die Probe gestellt werden. Ein ungesichertes oder falsch verankertes Modell kann nicht nur beschädigt werden, sondern auch zur Gefahr für Sie und andere werden. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung ansehen, wie Sie Ihr Balkon Gewächshaus winterfest Sturm Sicherung Verankerung robust gestalten. Erfahren Sie, welche einfachen Maßnahmen Ihr Gewächshaus sturmsicher machen, damit es den Winter unbeschadet übersteht.
Die Grundlagen: Windlast berechnen und Standortwahl
Bevor Sie mit der eigentlichen Verankerung beginnen, sollten Sie die potenziellen Kräfte verstehen, denen Ihr Gewächshaus ausgesetzt ist.
Windlast berechnen: Die Wichtigkeit der Bauart
Die Windlast berechnen zu lassen, ist für große, freistehende Gewächshäuser notwendig. Beim Mini-Gewächshaus auf dem Balkon geht es vor allem darum, das Risiko einzuschätzen.
- Angriffsfläche: Hohe, leichte Foliengewächshäuser bieten eine große Angriffsfläche und benötigen die stärkste Sicherung.
- Standort: Steht das Gewächshaus in einer windgeschützten Ecke an der Hauswand (idealerweise auf der wetterabgewandten Seite), ist die Windlast berechnen weniger kritisch, als wenn es frei am Balkongeländer platziert ist.
- Faustregel: Je leichter das Gewächshaus und je höher der Standort, desto stärker muss die Verankerung sein.
Der ideale Standort für den Winter
Stellen Sie Ihr Gewächshaus über den Winter an den windärmsten Platz auf Ihrem Balkon, idealerweise direkt an die Hauswand. Die Wand dient als natürlicher Windbrecher und kann das Gewächshaus auch statisch unterstützen.
Gewicht und Fixierung: Die Verankerung im Detail
Die sturmsichere Verankerung besteht aus zwei Komponenten: dem Gewicht und der mechanischen Befestigung.
Beschwerung Sandsäcke: Die einfachste Methode
Die einfachste und schnellste Methode, um das Gewächshaus sturmsicher zu machen, ist die Nutzung von Gewicht.
- Beschwerung Sandsäcke: Füllen Sie robuste Säcke mit Sand, Kies oder auch altem Beton. Positionieren Sie die Beschwerung Sandsäcke an den Innenseiten des Gewächshausbodens, insbesondere in den Ecken. Dies erhöht die Standfestigkeit enorm und verhindert, dass das Gewächshaus bei starkem Wind abgehoben wird.
- Wassertanks: Stabile, mit Wasser gefüllte Kanister oder Eimer eignen sich ebenfalls gut als Beschwerung Sandsäcke-Ersatz. Das hat den Vorteil, dass das Wasser bei Bedarf abgelassen werden kann.
- Pflanzkübel: Wenn Sie das Gewächshaus weiterhin nutzen, dienen große, mit Erde gefüllte Kübel als hervorragende natürliche Beschwerung.
Geländer Fixierung: Die mechanische Verbindung
Das bloße Gewicht reicht bei sehr starken Böen nicht aus. Eine feste Verbindung mit der Bausubstanz ist unerlässlich.
- Geländer Fixierung mit Kabelbindern: Bei einem Foliengewächshaus können Sie die Streben des Rahmens mit stabilen, UV-beständigen Kabelbindern direkt am Balkongeländer befestigen.
- Geländer Fixierung mit Schraubzwingen: Bei einem stabilen Holz- oder Aluminiumrahmen können große Schraubzwingen verwendet werden, um den Gewächshausrahmen direkt am Geländer oder an vertikalen Balkonpfosten festzuklemmen.
- Wandbefestigung: Wenn das Gewächshaus an der Hauswand steht, können Sie mit speziellen Wandhaltern oder einfachen L-Winkeln den oberen Rahmen des Gewächshauses fest an der Mauer verankern. Achten Sie darauf, geeignete Dübel für die Fassade zu verwenden.
Die Spanngurte Befestigung: Zugkräfte abfangen
Spanngurte Befestigung sind das effektivste Mittel gegen die durch Wind entstehenden Auftriebskräfte.
Die Anwendung der Spanngurte Befestigung
- Gurtführung: Führen Sie stabile Spanngurte Befestigung (ähnlich denen für Ladungssicherung) über das Gewächshaus, sowohl in der Länge als auch in der Breite. Das Gurtband sollte idealerweise das Dach an den stabilsten Stellen kreuzen.
- Verankerungspunkte: Befestigen Sie die Enden der Spanngurte Befestigung an festen Punkten auf dem Balkon. Dies können schwere Pflanzkübel (zusätzlich beschwert), fest montierte Balkonmöbel oder die tragenden Teile des Balkongeländers sein.
- Spannung: Ziehen Sie die Gurte straff. Die Spanngurte Befestigung sollte das Gewächshaus fest auf den Boden pressen, ohne den Rahmen zu verformen. Prüfen Sie regelmäßig nach Stürmen die Spannung und ziehen Sie gegebenenfalls nach.
Zusätzliche Tipps zur Sturmsicherung
- Folien fixieren: Bei Foliengewächshäusern muss die Folie selbst zusätzlich zum Rahmen gesichert werden. Kleine Löcher oder Risse können sich schnell vergrößern. Verwenden Sie Gewebeband, um die Folie an den Rahmen zu kleben.
- Türen sichern: Verriegeln Sie Türen und Fenster im Winter besonders sorgfältig, da der Wind sonst in das Innere greifen und das Gewächshaus von innen auseinanderdrücken kann.
Fazit: Sturmsichere Verankerung für den Winter
Ein Balkon Gewächshaus winterfest Sturm Sicherung Verankerung zu gestalten, ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Durch die Kombination von Gewicht in Form von Beschwerung Sandsäcke und mechanischer Fixierung mittels Geländer Fixierung oder Spanngurte Befestigung wird Ihr Gewächshaus sturmsicher. Achten Sie auf eine realistische Einschätzung der Windlast berechnen und wählen Sie den windgeschütztesten Standort. So schützen Sie nicht nur Ihre Pflanzen, sondern auch Ihre Umgebung vor Sturmschäden.