Artgerechte Haltung bedeutet, die natürlichen Verhaltensweisen der Hühner zu verstehen und ihnen Raum zur Auslebung zu geben. Hühner sind soziale Tiere, die scharren, picken, Sandbäder nehmen und eine klare Rangordnung etablieren müssen. Ein gesundes Hühnerleben basiert auf drei Säulen: einem sicheren, klimatisch optimalen Stall, einer nährstoffreichen, bedarfsgerechten Fütterung und einem anregenden, geräumigen Auslauf. Die Eierproduktion ist dabei direkt proportional zum Wohlbefinden der Tiere. Stress, Mangelernährung oder unhygienische Bedingungen führen unweigerlich zu einer reduzierten Legeleistung und gesundheitlichen Problemen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung und der kontinuierlichen Beobachtung der Tiere.
Fundamentale Entscheidungen: Rassenwahl und Ernährung
Die Basis für eine erfolgreiche Haltung wird bereits bei der Anschaffung der Tiere und der täglichen Fütterung gelegt.
Die Richtige Rasse Wählen
- Legeleistung und Produktivität: Für Halter, die eine hohe Eierproduktion anstreben, sind Rassen mit nachgewiesener Legeleistung wie Isa Brown oder Leghorn ideal. Diese legen in der Regel die größte Anzahl an Eiern.
- Robustheit und Charakter: Wer robuste, ruhigere Rassen sucht, die auch als Haustiere geeignet sind und eine längere Lebensdauer als reine Legehybriden haben, sollte sich für Zweinutzungsrassen oder traditionelle Rassen wie die Rhodeländer oder Amrocks entscheiden.
- Berücksichtigung des Klimas: Wähle Rassen, die an die lokalen klimatischen Bedingungen gut angepasst sind.
Ausgewogene Ernährung: Mehr als nur Körner
Die Fütterung muss alle essentiellen Nährstoffe in ausreichender Menge und Qualität liefern.
- Proteine als Basis: Proteine sind unerlässlich für das Wachstum, die Mauser und vor allem die Eibildung. Die Ration sollte, je nach Alter und Legephase, einen Proteingehalt von etwa siebzehn bis zwanzig Prozent aufweisen.
- Calcium für die Eischale: Ein ausreichender Calciumgehalt von mindestens 3,5 Prozent in der Gesamtration ist zwingend erforderlich, um weiche oder brüchige Eischalen zu verhindern. Calcium kann durch die Beigabe von Muschelgrit oder fein zerstoßenen, getrockneten Eierschalen ergänzt werden.
- Grit und Grünfutter: Grit grober Sand oder kleine Steinchen ist für die Verdauung unerlässlich, da es im Muskelmagen hilft, die Nahrung zu zermahlen. Frisches Grünfutter sorgt für Vitamine, Spurenelemente und Beschäftigung.
Stallanforderungen und Hygiene: Der Sichere Rückzugsort
Der Stall ist der zentrale Lebensraum der Hühner und muss ihren Schutz- und Ruhebedürfnissen entsprechen.
Das Optimale Stallklima
- Größe und Platzbedarf: Der Stall muss gut belüftet, aber zugluftfrei sein. Überfüllung ist der größte Stressfaktor und führt zu schnellerer Verbreitung von Krankheiten. Pro Huhn sollte man eine Mindestfläche im Stall von etwa 0,4 Quadratmetern kalkulieren.
- Auslauf: Die Hühner benötigen einen großzügigen, sicheren Auslauf von mindestens vier Quadratmetern pro Huhn. Hier können sie ihrem natürlichen Scharrverhalten nachgehen und Nahrung suchen.
- Neste und Sitzstangen: Biete ausreichend Sitzstangen an, da Hühner nachts erhöht schlafen. Jedes Huhn sollte mindestens fünfzehn Zentimeter Sitzplatz haben. Die Legennester müssen sauber, dunkel und leicht zugänglich sein.
Schutz und Hygiene
- Schutz vor Raubtieren: Der Stall muss absolut sicher vor Prädatoren wie Fuchs, Marder oder Greifvögeln sein. Dazu gehören stabile Wände, maschendrahtgesicherte Fenster und ein sicherer Verschluss in der Nacht.
- Regelmäßige Reinigung: Tägliche Reinigung der Kotbretter und wöchentliche Komplettreinigung des Bodens beugen Parasiten und Krankheiten vor. Frische Einstreu aus Stroh oder Spänen ist unerlässlich.
Tägliche Pflege und Beschäftigung: Psychisches Wohlbefinden
Das psychische Wohlbefinden der Tiere ist für eine stabile Legeleistung ebenso wichtig wie die physische Gesundheit.
Routine und Gesundheitskontrolle
- Tägliche Pflege: Frisches Wasser und Futter müssen täglich gereicht werden. Tränken sollten leicht zu reinigen und stets sauber sein.
- Gesundheitskontrollen: Tägliche Beobachtung der Tiere ist essenziell. Achte auf Auffälligkeiten wie verändertes Fress- oder Trinkverhalten, lethargisches Auftreten, angeschwollene Gelenke oder verfärbten Kot. Schnelles Reagieren bei den ersten Anzeichen einer Krankheit kann die gesamte Herde schützen.
- Parasitenschutz: Regelmäßige Kontrolle auf äußere Parasiten wie rote Vogelmilben, Federlinge und Läuse ist besonders wichtig.
Beschäftigung und Stressvermeidung
- Natürliche Verhaltensweisen: Hühner sind aktive, neugierige Tiere. Biete ihnen genügend Beschäftigung, um Langeweile und daraus resultierendes Federpicken oder Aggressionen zu vermeiden.
- Anregende Elemente: Strohballen zum Klettern und Zerlegen, Sandbereiche für ausgiebige Sandbäder zur Gefiederpflege und zur Abwehr von Ektoparasiten, sowie Klettermöglichkeiten halten die Tiere aktiv, gesund und zufrieden.
- Geduld und Zuwendung: Eine stressfreie Haltung durch ruhigen Umgang, sanfte Bewegungen und liebevolle Zuwendung reduziert Angst und fördert das Vertrauen. Hühner reagieren empfindlich auf Stress, was sich sofort negativ auf ihre Legeleistung auswirkt.
Langfristige Perspektive: Ethische und Ökologische Verantwortung
Die artgerechte Haltung ist eine Verpflichtung, die über die reine Eierproduktion hinausgeht.
Das Ende der Legezeit
- Althennen: Bedenke, dass die Legeleistung mit dem Alter der Henne nachlässt. Halter sollten sich entscheiden, ob sie Althennen weiterhin als Haustiere pflegen oder sie einer sinnvollen Verwertung zuführen. Dies gehört zur ethischen Verantwortung.
- Nachhaltigkeit: Hühnerhaltung ist ein nachhaltiger Kreislauf. Mist kann kompostiert und als Dünger verwendet werden. Damit schließt sich der ökologische Kreislauf im Garten.
Fazit: Eine Artgerechte Haltung Verbessert die Qualität des Lebens und des Produkts
Die artgerechte Hühnerhaltung ist keine optionale Zugabe, sondern die unumgängliche Voraussetzung für gesunde Tiere und eine reiche, qualitativ hochwertige Ernte. Wer die richtigen Rassen wählt, eine ausgewogene Ernährung mit Proteinen und Calcium sicherstellt, einen gut belüfteten und sicheren Stall bereitstellt und seinen Tieren durch Beschäftigung ein stressfreies Leben ermöglicht, investiert optimal.
Eine liebevolle und verantwortungsbewusste Haltung verbessert nicht nur das Wohlbefinden der Tiere signifikant, sondern belohnt den Halter mit der maximal möglichen Menge und Güte an Eiern. Glückliche Hühner legen besser und schmecken besser.