Ein Seelenwärmer! – Rindfleischeintopf wie Oma es immer gekocht hat

Zutaten:

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Gulasch oder Suppenfleisch), in Würfel geschnitten
  • 2 EL Öl oder Schmalz
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 2-3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 EL Tomatenmark für eine tiefere Farbe und Geschmack
  • Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Anleitung:

  1. Erhitzen Sie das Öl oder Schmalz in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Braten Sie das Rindfleisch portionsweise an, bis es braun ist. Nehmen Sie das angebratene Fleisch aus dem Topf und stellen Sie es beiseite.
  2. In demselben Topf geben Sie die gehackte Zwiebel, die Karotten und den Sellerie hinzu. Braten Sie sie etwa 5 Minuten lang an, bis sie weich werden.
  3. Geben Sie den Knoblauch hinzu und braten Sie ihn für weitere 1-2 Minuten an, bis er duftet.
  4. Fügen Sie das angebratene Rindfleisch wieder hinzu und gießen Sie die Rinderbrühe über das Fleisch und Gemüse. Geben Sie die Lorbeerblätter und den Thymian hinzu. Wenn Sie Tomatenmark verwenden möchten, rühren Sie es jetzt ein.
  5. Bringen Sie den Eintopf zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie den Eintopf zugedeckt etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln, bis das Fleisch zart ist.
  6. Etwa 20 Minuten bevor der Eintopf fertig ist, geben Sie die gewürfelten Kartoffeln hinzu und lassen Sie sie mitköcheln, bis sie weich sind.
  7. Sobald das Fleisch und das Gemüse zart sind und der Eintopf eine schöne dicke Konsistenz hat, nehmen Sie den Topf vom Herd. Entfernen Sie die Lorbeerblätter und würzen Sie den Eintopf mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
  8. Servieren Sie den Rindfleischeintopf heiß, garniert mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch.

Dieser herzhafte Rindfleischeintopf ist ein wahrer Seelenwärmer und erinnert an die traditionelle Zubereitung, wie sie oft von Omas gekocht wird. Guten Appetit!

Leave a Comment