Die kühlere Jahreszeit lädt zu herzhaften und wärmenden Gerichten ein, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele erwärmen. Ein perfektes Beispiel für einen herbstlichen Gaumenschmaus ist Rehgulasch mit Kloß und selbstgemachtem Rotkraut. Diese Kombination vereint zart geschmortes Rehfleisch, flaumige Klöße und aromatisches Rotkraut zu einem Festessen, das die Gemütlichkeit des Herbstes auf den Teller zaubert.
Die Zubereitung des Rehgulaschs:
1. Auswahl des Fleisches:
Für ein perfektes Rehgulasch ist die Auswahl des Fleisches entscheidend. Hochwertiges Rehfleisch vom Metzger sorgt für zartes und aromatisches Gulasch. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und eventuell überschüssiges Fett entfernen.
2. Anbraten und Schmoren:
In einem großen Topf das Fleisch portionsweise in etwas Öl scharf anbraten, um eine kräftige Bräunung zu erzielen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzufügen und kurz mit anbraten. Mit Rotwein ablöschen, Brühe hinzufügen und das Gulasch für mindestens 2 Stunden sanft schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
3. Würzen und Binden:
Das Gulasch mit Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren und Lorbeerblättern würzen. Wer eine sämige Soße bevorzugt, kann diese mit einer Mehlschwitze oder einer Einbrenne binden.
Die Zubereitung der Klöße:
1. Kartoffeln kochen:
Kartoffeln schälen, in Salzwasser kochen und anschließend stampfen oder durch die Kartoffelpresse drücken. Die gestampften Kartoffeln abkühlen lassen.
2. Teig zubereiten:
Die abgekühlten Kartoffeln mit Kartoffelstärke und einer Prise Salz zu einem Teig verkneten. Die Masse zu gleichmäßigen Kugeln formen.
3. Kochen der Klöße:
Die Kartoffelklöße in leicht gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis sie auf der Oberfläche schwimmen. Anschließend abtropfen lassen.
Die Zubereitung des selbstgemachten Rotkrauts:
1. Rotkraut vorbereiten:
Das Rotkraut fein hobeln und in einem Topf mit etwas Fett anschwitzen. Gewürfelte Äpfel und Zwiebeln hinzufügen und kurz mitdünsten.
2. Würzen und schmoren:
Mit Rotwein ablöschen, Rotweinessig, Zucker, Gewürznelken, Lorbeerblätter und eine Prise Salz hinzufügen. Das Rotkraut auf kleiner Flamme schmoren lassen, bis es weich ist. Gelegentlich umrühren.
3. Geschmack abrunden:
Mit Salz und Zucker abschmecken und bei Bedarf mit etwas Apfelsaft oder Rotwein verfeinern. Die Gewürze nach Geschmack variieren.
Der perfekte Herbstteller:
Das Rehgulasch auf einem Teller anrichten, die flaumigen Klöße daneben setzen und das selbstgemachte Rotkraut großzügig dazu geben. Ein Hauch frisch gehackte Petersilie sorgt für eine aromatische Note und rundet das Gericht ab.
Tipps für den Genuss:
- Weinbegleitung: Ein kräftiger Rotwein, wie ein Spätburgunder oder ein Merlot, harmoniert hervorragend mit dem würzigen Rehgulasch.
- Vorausplanung: Rehgulasch und Rotkraut lassen sich gut vorbereiten und eignen sich daher perfekt für gemütliche Herbstabende im Kreise von Familie und Freunden.
- Kreative Klöße: Experimentieren Sie mit verschiedenen Klößen, wie Semmelknödeln oder Kartoffelklößen mit Kräutern, um dem Gericht eine persönliche Note zu verleihen.
Fazit:
Rehgulasch mit Kloß und selbstgemachtem Rotkraut ist nicht nur ein Festessen für Liebhaber deftiger Gerichte, sondern auch eine Hommage an die Aromen des Herbstes. Diese herzhafte Kombination aus zartem Fleisch, flaumigen Klößen und aromatischem Rotkraut verspricht einen kulinarischen Ausflug in die gemütliche Jahreszeit. Genießen Sie jeden Bissen dieses köstlichen Herbstgerichts und lassen Sie sich von seinen wärmenden Aromen verzaubern!
Guten Appetit und eine genussvolle Herbstzeit!