Eine Wurmkiste ist eine großartige Möglichkeit, Küchenabfälle in wertvollen Wurmkompost zu verwandeln und gleichzeitig den Abfall zu reduzieren. Durch die Verwendung von Kompostwürmern können organische Materialien wie Obst- und Gemüsereste in nährstoffreichen Dünger umgewandelt werden, der deinem Garten zugutekommt. In diesem Artikel erfährst du, wie du ganz einfach eine Wurmkiste baust, die dir hilft, hochwertigen Biodünger zu produzieren und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
Was ist eine Wurmkiste?
Eine Wurmkiste ist ein System, in dem Kompostwürmer (meistens die roten Wurmarten) organische Küchenabfälle in Kompost umwandeln. Diese Art der Kompostierung ist besonders effektiv, da Würmer die organischen Materialien schnell zersetzen und dabei wertvollen Wurmhumus produzieren. Dieser Humus ist besonders nährstoffreich und eignet sich hervorragend als Dünger für Pflanzen.
Die Wurmkiste ist eine platzsparende Lösung, die sowohl für den Garten als auch für Wohnungen geeignet ist, da sie nicht viel Platz benötigt und die unangenehmen Gerüche, die manchmal bei der normalen Kompostierung auftreten, vermeidet.
Vorteile der Wurmkiste
- Reduziert Küchenabfälle: Anstatt deine Obst- und Gemüsereste wegzuwerfen, kannst du sie in einer Wurmkiste kompostieren.
- Hochwertiger Dünger: Der Wurmkompost ist voll von Nährstoffen und Mikroorganismen, die das Pflanzenwachstum fördern.
- Weniger Geruch: Im Vergleich zu herkömmlichen Komposthaufen produziert die Wurmkiste weniger Geruch und ist daher ideal für den Innenbereich.
- Nachhaltigkeit: Du trägst zur Reduzierung von Müll bei und erzeugst gleichzeitig wertvollen Dünger für deinen Garten.
Materialliste für die Wurmkiste
Bevor du mit dem Bau deiner eigenen Wurmkiste beginnst, brauchst du einige Materialien:
- 2 Kunststoffbehälter oder Holzboxen (eine für die Wurmhaltung und eine zweite für das Auffangen von Flüssigkeit)
- Löcher für die Belüftung (z.B. ein Bohrer oder eine Heißnadel)
- Feuchtes Zeitungspapier oder Karton (für die Wurmunterlage)
- Würmer (meistens die rote Kompostwurmart „Eisenia fetida“)
- Küchenabfälle (Obst- und Gemüsereste, Eierschalen, Kaffeesatz)
- Schwamm oder Stoff, um die Kiste abzudecken
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Wurmkiste
1. Vorbereitung der Behälter
Nimm zwei Kunststoffbehälter oder Holzboxen. Der erste Behälter wird für die Würmer und ihre Nahrung verwendet, während der zweite Behälter die Flüssigkeit auffängt, die durch den Kompostierungsprozess entsteht (diese Flüssigkeit wird auch „Wurmtee“ genannt und kann als Flüssigdünger verwendet werden).
Bohr Löcher in den Boden des oberen Behälters, damit überschüssige Flüssigkeit abfließen kann. Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit die Würmer nicht entweichen.
2. Boden vorbereiten
Decke den Boden des oberen Behälters mit zerknülltem Zeitungspapier oder Karton ab. Diese Schicht dient als „Bett“ für die Würmer und stellt sicher, dass der Kompost ausreichend belüftet wird. Achte darauf, dass die Schicht gut feucht ist, da Würmer eine feuchte Umgebung bevorzugen.
3. Würmer hinzufügen
Nun kommen die Würmer in die Kiste. Du kannst die Würmer in einem Fachgeschäft oder online kaufen. Verteile sie gleichmäßig auf der vorbereiteten Schicht aus Zeitungspapier oder Karton. Die Würmer werden beginnen, sich in die feuchten Materialien zu graben.
4. Küchenabfälle hinzufügen
Nun kannst du beginnen, deine Küchenabfälle in die Kiste zu geben. Achte darauf, dass du keine Zitrusfrüchte, Fleisch oder fettige Lebensmittel hinzufügst, da diese nicht gut für die Würmer sind. Schneide die Küchenabfälle in kleine Stücke, um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen. Du kannst auch Kaffeesatz und Eierschalen hinzufügen, da sie die Kompostierung unterstützen.
5. Abdecken und Belüften
Decke die Wurmkiste mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab, damit die Würmer genügend Feuchtigkeit und Dunkelheit haben. Das Tuch hilft auch, das Eindringen von Fliegen und anderen Schädlingen zu verhindern. Belüfte die Kiste regelmäßig, indem du sie ab und zu leicht anhebst oder die Löcher überprüfst, um sicherzustellen, dass ausreichend Luft zirkulieren kann.
6. Wurmtee sammeln
Der untere Behälter dient zum Auffangen des Wurmtees – der Flüssigkeit, die durch den Zersetzungsprozess entsteht. Diese Flüssigkeit ist ein wertvoller, flüssiger Dünger für deine Pflanzen. Leere den Behälter alle paar Wochen und verwende den Wurmtee verdünnt als Flüssigdünger für deinen Garten oder deine Zimmerpflanzen.
7. Pflege der Wurmkiste
Stelle sicher, dass die Kiste immer feucht bleibt, aber nicht zu nass wird. Füge regelmäßig neue Küchenabfälle hinzu, aber achte darauf, dass du nicht zu viel auf einmal gibst, damit die Würmer nicht überlastet werden. Nachdem die Abfälle vollständig zersetzt sind, kannst du den fertigen Kompost ernten und als Dünger in deinem Garten verwenden.
Was tun, wenn die Würmer nicht arbeiten?
Wenn die Würmer nicht richtig arbeiten oder sich nicht in die Abfälle eingraben, kann dies verschiedene Ursachen haben:
- Zu wenig Feuchtigkeit: Die Würmer benötigen eine feuchte Umgebung. Wenn der Kompost zu trocken ist, fügen Sie etwas Wasser hinzu.
- Zu viel oder falsche Nahrung: Die Würmer benötigen eine ausgewogene Ernährung. Vermeide es, zu viel von einer einzigen Art von Küchenabfällen hinzuzufügen, und achte darauf, dass du keine schädlichen Lebensmittel wie Zitrusfrüchte oder Fleisch hinzufügst.
- Zu viel Wärme oder Sonne: Die Wurmkiste sollte an einem kühlen, schattigen Ort aufgestellt werden. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann die Würmer stressen und ihren Zersetzungsprozess verlangsamen.
Vorteile einer Wurmkiste
- Reduzierung von Abfall: Du kannst deine Küchenabfälle auf natürliche Weise recyceln, anstatt sie wegzuwerfen.
- Hochwertiger Dünger: Der Wurmkompost, den du in der Kiste produzierst, ist ein ausgezeichnetes Düngemittel für Pflanzen.
- Einfache Handhabung: Wurmkisten sind einfach zu bauen und benötigen wenig Pflege.
- Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von Würmern zur Kompostierung trägst du zur Reduzierung des Abfalls und zur Förderung der Nachhaltigkeit bei.
Fazit
Das Bauen einer Wurmkiste ist eine großartige Möglichkeit, Küchenabfälle in wertvollen Dünger zu verwandeln und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mit wenigen Materialien kannst du deine eigene kleine Kompostierungsstation einrichten und den Wurmhumus für deinen Garten nutzen. Es ist eine nachhaltige, einfache und effektive Methode, deinen Garten zu bereichern und gleichzeitig etwas Gutes für die Erde zu tun.