Wer glaubt, Katzen seien schwer zu durchschauen, hat noch nie „Schwanzisch“ gesprochen – die geheime Sprache ihres hinteren Endes. Denn der Schwanz deiner Katze ist wie ein offenes Buch: voller Hinweise, Emotionen und Stimmungsschwankungen (ja, im wahrsten Sinne des Wortes!).
Egal ob du gerade eine Samtpfote adoptiert hast oder seit Jahren mit einer flauschigen Diva zusammenwohnst – wer den Katzenschwanz liest, versteht die Katze besser.
Katzen miauen nicht einfach so in Dauerschleife. Vieles, was sie uns sagen wollen, passiert ganz still – aber deutlich sichtbar. Besonders ihr Schwanz verrät, ob sie gerade verliebt in dich sind… oder kurz davor, dich zu kratzen. Wenn du das erkennst, kannst du:
Missverständnisse vermeiden
Vertrauen aufbauen
Stress bei Tierarztbesuchen oder Veränderungen reduzieren
Ein echter „Katzenflüsterer“ werden
Schwanzsignale – und was sie dir wirklich sagen
Senkrecht nach oben: „Hey, schön dich zu sehen!“
Ein Schwanz wie ein Pfeil gen Himmel? Jackpot! Deine Katze fühlt sich sicher, selbstbewusst und freut sich über deine Anwesenheit. Besonders häufig beim Heimkommen oder beim Futter-Check.
Leicht gebogen, wie ein Fragezeichen
Neugier liegt in der Luft! Deine Katze ist offen, freundlich und interessiert an ihrer Umgebung. Ein guter Moment für Spiel, Interaktion oder ein paar sanfte Worte.
Zwischen den Beinen eingeklemmt
Autsch. Jetzt ist Rückzug angesagt. Deine Katze fühlt sich bedroht, verunsichert oder sogar ängstlich. Vielleicht war der Staubsauger zu laut? Gib ihr Raum – und Sicherheit.
Schnelles Schlagen – wie ein nervöser Taktstock
Hier brodelt was. Ein peitschender Schwanz ist ein deutliches „Stopp, ich bin genervt!“ Ob Spiel zu wild wurde oder das Kind zu laut – Respektiere ihr Signal, bevor sie noch deutlicher wird.
Aufgerichtet und aufgeplustert
Das ist keine Freude, das ist Alarmbereitschaft! Deine Katze versucht, größer und bedrohlicher zu wirken. Das passiert oft bei plötzlichem Schreck oder im Streit mit anderen Tieren.
Langsames Wedeln – fast hypnotisch
Das ist kein Wackelschwanz à la Hund. Dieses langsame, kontrollierte Schwingen bedeutet Unsicherheit oder innere Spannung. Schau dir den Rest ihres Körpers an – sind die Ohren nach hinten? Die Pupillen geweitet? Dann ist Vorsicht geboten.
Zitternder Schwanz bei Begrüßung
Ein wackelnder, aufrechter Schwanz ist fast wie ein Liebesbrief in Bewegung. Das ist reine Aufregung, gemischt mit Zuneigung – besonders beim Wiedersehen oder in ihrer Lieblingsumgebung.
Schwanzsprache = Beziehungspflege
Wer die Signale richtig liest, versteht nicht nur die Katze besser, sondern wird Teil ihrer Welt. Und das ist genau das, was unsere Stubentiger sich wünschen – auch wenn sie’s nie zugeben würden.
Tipp für Neu-Katzeneltern: Beobachte deinen Liebling regelmäßig in unterschiedlichen Situationen. Bald wirst du feine Unterschiede erkennen – und dich fragen, wie du je ohne Schwanzübersetzer gelebt hast.
Und du? Hast du schon mal erlebt, wie dir der Katzenschwanz einen Gefühlsausbruch angekündigt hat? Oder kennst du besondere Schwanz-Momente bei deinem Stubentiger? Teile deine Geschichte mit uns – wir sind ganz Ohr (und Schwanzauge)!
Ja also wenn der Schwanz meiner Katze abfallen würde, würde ich mir auch Sorgen machen
- Reply
- Send message
- See translation
- Hide
Eyleen Möller ich auch
- Reply
- Send message
- See translation
- Hide
- Reply
- Send message
- Hide
- Reply
- Send message
- Hide
Das falsch
- Reply
- Send message
- See translation
- Hide
Mein Katers Schwanz scheint mir zu rufen.
Komm doch mit .
- Reply
- Send message
- See translation
- Hide
Meine Katze bekommt ein buschigen wenn sie wie eine gestörte von einer Tarantel gestochene irre durch die Wohnung fegt
- Reply
- Send message
- See translation
- Hide
Dann wollen wir doch mal hoffen dass sich unsere Katzen nie Sorgen machen.
- Reply
- Send message
- See translation
- Hide
Most relevant is selected, so some comments may have been filtered out.