Schoko-Vanille-Gugelhupf – Der Marmorkuchen im Gugelhupfkleid

Der Schoko-Vanille-Gugelhupf vereint zwei der beliebtesten Kuchenklassiker in einem wunderbar saftigen Genuss. Die Mischung aus zartem Vanilleteig und aromatischem Schokoladenteig, gebacken in der traditionellen Gugelhupfform, macht diesen Kuchen zu einem echten Hingucker – und das bei minimalem Aufwand. Ob zum Sonntagskaffee, für Geburtstage oder einfach zwischendurch: dieser Marmorkuchen ist immer eine gute Wahl!


🕒 Zubereitungszeit:

  • Vorbereitung: ca. 20 Minuten
  • Backzeit: ca. 50–60 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten

🍽️ Für: 12 Stücke

🔥 Kalorien: ca. 320 kcal pro Stück


🛒 Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 2 EL Milch (für den Schokoteig)
  • Optional: 100 g Zartbitterschokolade, gehackt

👩‍🍳 Zubereitung:

1. Vorbereitung:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform gut einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln ausstreuen.

2. Teig zubereiten:

Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier nach und nach einrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.

3. Teig aufteilen:

Etwa die Hälfte des Teigs in eine zweite Schüssel geben. Dort das Kakaopulver und 2 EL Milch einrühren. Wer mag, gibt auch gehackte Zartbitterschokolade hinzu.

4. Schichten & marmorieren:

Hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Form geben. Mit einer Gabel spiralförmig durchziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen.

5. Backen:

Gugelhupf ca. 50–60 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten ruhen lassen, dann vorsichtig aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.

6. Dekorieren:

Mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur überziehen.


🍽️ Serviervorschläge:

  • Mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne
  • Als Dessert mit warmen Kirschen oder Beeren
  • Zum klassischen Nachmittagskaffee mit Milchkaffee oder Tee

💡 Tipps:

  • Für mehr Aroma: etwas Orangenabrieb oder Rum in den Teig geben
  • Für eine saftigere Variante: 2 EL Joghurt oder Sauerrahm unterrühren
  • Auch als Mini-Gugelhupf oder in Muffinformen backbar (Backzeit anpassen!)

❄️ Aufbewahrung:

  • In einer luftdichten Kuchenbox 3–4 Tage frisch
  • Kann portionsweise eingefroren werden
  • Vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen

🧑‍🍳 Persönliche Note:

Der Schoko-Vanille-Gugelhupf ist der Inbegriff von Heimat für mich. Meine Mutter hat ihn fast jeden Sonntag gebacken, und allein der Duft im Haus war schon ein Erlebnis. Heute backe ich ihn für meine Kinder – und die lieben das kleine Marmor-Muster genauso wie ich früher. Manchmal ersetze ich die Hälfte der Butter durch Apfelmus – das macht ihn noch saftiger!

Leave a Comment