Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unschön, sondern auch gefährlich für die Gesundheit. Besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern, schlecht gelüfteten Schlafzimmern oder Küchen kann er schnell entstehen. Doch anstatt sofort zur Chemiekeule zu greifen, kannst du dir Hilfe aus der Natur holen: Bestimmte Zimmerpflanzen wirken wie kleine Luftentfeuchter und helfen, Schimmelbildung vorzubeugen.
Hier erfährst du, wie du mit Pflanzen Feuchtigkeit reduzierst, welche Arten sich besonders eignen und wie du sie richtig platzierst.
Bevor du Pflanzen einsetzt, solltest du prüfen, warum es zu viel Feuchtigkeit gibt:
Gibt es eine undichte Stelle in Dach, Rohr oder Fenster?
Ist der Raum schlecht belüftet oder wird zu wenig geheizt?
Trocknest du oft Wäsche im Raum?
Pflanzen sind Helfer, aber sie ersetzen keine Reparaturen oder richtige Lüftung. Sobald du die Ursache kennst, können sie dich wirkungsvoll unterstützen.
Schritt 2: Die richtigen Pflanzen wählen
Hier sind 6 Pflanzen, die nachweislich Feuchtigkeit aufnehmen, die Luft reinigen und so die Bildung von Schimmel verhindern:
1. Efeu (Hedera helix)
Efeu ist ein wahrer Klassiker. Er wächst gern in hängenden Töpfen oder als Kletterpflanze und kann überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Gleichzeitig filtert er Schadstoffe und wirkt wie ein natürlicher Luftreiniger. Perfekt für Badezimmer oder feuchte Kellerräume.
2. Einblatt / Friedenslilie (Spathiphyllum)
Die Friedenslilie ist ein pflegeleichter Held für dunklere Räume. Sie braucht nur wenig Licht und wächst auch dort, wo andere Pflanzen eingehen. Ihre Wurzeln nehmen besonders gut Feuchtigkeit auf, wodurch sie die Bildung von Bakterien und Schimmel hemmt. Nebenbei schenkt sie dir elegante, weiße Blüten.
3. Farne
Ob Schwertfarn oder Frauenhaarfarn – diese Pflanzen lieben feuchte Räume. Genau deshalb eignen sie sich perfekt für Badezimmer. Sie saugen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und tragen dazu bei, dass sich ein ausgeglichenes Raumklima entwickelt.
4. Areca-Palme (Dypsis lutescens)
Die Areca-Palme ist nicht nur dekorativ, sondern auch ein echter „Durstlöscher“. Sie nutzt Luftfeuchtigkeit aktiv für ihr Wachstum und verbessert gleichzeitig die Raumluft. Durch ihre üppigen Palmwedel bringt sie tropisches Flair in dein Zuhause.
5. Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Die unkomplizierte Grünlilie ist ein echter Klassiker unter den luftreinigenden Pflanzen. Sie benötigt kaum Pflege, vermehrt sich leicht und filtert sowohl Schadstoffe als auch Feuchtigkeit aus der Luft. Ein idealer Begleiter für alle, die „pflegeleicht“ wörtlich nehmen.
6. Calathea
Diese tropische Schönheit ist ein Spezialist für feuchte Umgebungen. Sie liebt warme, luftfeuchte Standorte und ist daher ideal fürs Bad geeignet. Mit ihren gemusterten Blättern ist sie nicht nur nützlich, sondern auch ein echter Hingucker.
Schritt 3: Pflanzen richtig platzieren
Damit die Pflanzen ihre Wirkung voll entfalten können, solltest du sie gezielt aufstellen:
Badezimmer: Stell Farne oder Calathea in Ecken, wo es am feuchtesten ist.
Schlafzimmer: Hier sind Grünlilie und Friedenslilie ideal – sie verbessern die Luftqualität spürbar.
Küche: Stelle Efeu oder Areca-Palme dort auf, wo sich Wasserdampf sammelt.
Achte darauf, dass die Töpfe gut drainiert sind, damit sich kein Staunässe-Schimmel direkt in der Erde bildet.
Extra-Tipps für ein schimmelfreies Zuhause
Neben den Pflanzen kannst du noch weitere einfache Maßnahmen ergreifen:
Stoßlüften: Mehrmals täglich 5–10 Minuten Fenster weit öffnen.
Richtig heizen: Nicht zu kalt – sonst kondensiert Feuchtigkeit schneller.
Pflanzen pflegen: Vergiss nicht, sie ab und zu abzuwischen, damit Staub und Sporen keine Chance haben.
Kombinieren: Pflanzen wirken am besten in Kombination – mehrere Arten zusammen verstärken den Effekt.
Fazit
Zimmerpflanzen sind mehr als nur Deko: Sie können aktiv Feuchtigkeit binden, die Luft reinigen und Schimmel vorbeugen. Mit Efeu, Friedenslilie, Farnen, Areca-Palme, Grünlilie und Calathea holst du dir nicht nur gesunde Helfer ins Haus, sondern auch ein Stück Natur.
Probiere es aus: Schon nach wenigen Wochen wirst du merken, wie frisch und angenehm das Raumklima wird – ganz ohne aggressive Chemie, sondern mit der sanften Kraft der Pflanzen.