Ringelblumensalbe selbst herstellen – natürliche Pflege und heilende Wirkung aus dem Garten

Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und ein echter Schatz für die Hautpflege. Ihre leuchtend orangefarbenen Blüten bringen nicht nur Farbe ins Beet, sondern besitzen auch starke entzündungshemmende, wundheilende und regenerierende Eigenschaften. Eine selbstgemachte Ringelblumensalbe ist einfach herzustellen, vielseitig anwendbar und frei von chemischen Zusätzen – perfekt für die natürliche Hausapotheke.

Im Folgenden erfährst du, wie du die Salbe Schritt für Schritt herstellst, welche Wirkung sie hat und wofür sie sich besonders eignet.

Die Wirkung der Ringelblume

Die Ringelblume ist reich an ätherischen Ölen, Flavonoiden, Carotinoiden und Saponinen, die zusammen entzündungshemmend, antibakteriell und heilungsfördernd wirken.

Heilwirkungen im Überblick:

  • unterstützt die Wundheilung bei kleinen Verletzungen oder Schürfwunden
  • wirkt entzündungshemmend bei Hautreizungen oder Insektenstichen
  • lindert trockene, rissige Haut
  • hilft bei Sonnenbrand, rauen Händen und spröden Lippen
  • unterstützt die Regeneration nach leichten Verbrennungen

Durch ihre sanfte Wirkung ist die Salbe auch für empfindliche Haut und Kinder geeignet.

Ringelblumenöl – die Basis der Salbe

Bevor du die Salbe anrührst, brauchst du ein Ringelblumenöl als Grundlage. Du kannst es kaufen oder ganz einfach selbst herstellen.

Du brauchst:

  • getrocknete Ringelblumenblüten (ca. 2 Handvoll)
  • 250 ml hochwertiges Pflanzenöl (z. B. Olivenöl, Jojobaöl oder Mandelöl)
  • ein sauberes Glas

So geht’s:

  1. Gib die getrockneten Blüten in das Glas und übergieße sie vollständig mit Öl.
  2. Das Glas gut verschließen und 2–3 Wochen an einen warmen Ort stellen.
  3. Einmal täglich leicht schütteln.
  4. Nach der Ziehzeit das Öl durch ein feines Tuch abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.

Für eine schnellere Variante kannst du die Blüten auch im Wasserbad sanft erhitzen (max. 60 °C) und das Öl nach 1–2 Stunden abseihen.

Ringelblumensalbe herstellen – Grundrezept

Zutaten:

  • 100 ml Ringelblumenöl
  • 10 g Bienenwachs (oder pflanzliche Alternative wie Carnaubawachs)
  • optional: 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl (für Duft und zusätzliche Pflege)
  • saubere Glastiegel oder Dosen

Zubereitung:

  1. Das Bienenwachs und das Ringelblumenöl in einem hitzebeständigen Glas oder Becherglas im Wasserbad langsam schmelzen.
  2. Wenn alles flüssig ist, vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
  3. Falls gewünscht, ätherisches Öl einrühren.
  4. Die warme Masse in kleine, saubere Glastiegel füllen.
  5. Abkühlen lassen, bis die Salbe fest wird.

Haltbarkeit:
Etwa 6 Monate, kühl und dunkel gelagert.

Tipp: Wenn du die Salbe etwas weicher möchtest, reduziere die Wachsmenge leicht. Für eine festere Konsistenz kannst du sie erhöhen.

Anwendung der Ringelblumensalbe

Die Salbe ist ein wahres Multitalent für Haut und Körper.

Anwendungsbeispiele:

  • Wundsalbe: bei kleinen Schnitten, Rissen oder Schürfwunden
  • Pflegecreme: für trockene Hände, Füße oder Ellenbogen
  • Lippenbalsam: gegen spröde Lippen
  • Babypflege: sanft bei wunden Stellen oder Windeldermatitis
  • Nach der Sonne: beruhigt gereizte Haut nach Sonnenbrand
  • Narbenpflege: unterstützt die Regeneration

Einfach dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen und sanft einmassieren.

Ringelblumen im Garten anbauen

Wenn du deine Salbe ganz natürlich herstellen möchtest, kannst du Ringelblumen leicht selbst anbauen.

Anbau-Tipps:

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: locker, humos, leicht feucht
  • Aussaat: im Frühjahr direkt ins Beet
  • Pflege: regelmäßig Blüten ernten, um neue Blütenbildung anzuregen

Ringelblumen blühen von Juni bis Oktober und ziehen nützliche Insekten an – ein Gewinn für jeden Garten.

Wichtiger Hinweis

Auch wenn Ringelblumensalbe ein bewährtes Hausmittel ist, ersetzt sie keine ärztliche Behandlung.
Bei größeren Wunden, Entzündungen oder allergischen Reaktionen sollte stets ein Arzt oder Heilpraktiker hinzugezogen werden.

Fazit

Ringelblumensalbe ist einfach herzustellen, vielseitig einsetzbar und ein wertvoller Bestandteil jeder Hausapotheke. Mit nur wenigen Zutaten aus dem Garten und der Küche kannst du eine sanfte, natürliche Pflege für die ganze Familie herstellen – nachhaltig, hautfreundlich und wirksam.

Leave a Comment