Die Rostfleckige Hummel (Bombus affinis) gehört zu den faszinierendsten, aber auch gefährdetsten Bestäubern Nordamerikas. Einst war sie in vielen Regionen weit verbreitet, heute gilt sie als stark bedroht. Doch gute Nachrichten: Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Pflanzen in unseren Gärten oder auf Balkonen können wir ihr Überleben unterstützen.

Warum ist die Rostfleckige Hummel so wichtig?
Ohne Bestäuber wie die Hummel gäbe es weder üppige Obstbäume noch viele unserer liebsten Wildblumen. Besonders die Rostfleckige Hummel spielt eine wichtige Rolle:
Sie bestäubt Wildpflanzen, die anderen Tieren Nahrung und Lebensraum bieten.
Sie unterstützt Nutzpflanzen wie Tomaten, Paprika oder Beeren.
Sie trägt zur Stabilität ganzer Ökosysteme bei.
Der Rückgang dieser Hummelart zeigt uns, wie verletzlich unser Gleichgewicht in der Natur ist.
Was bedroht sie?
Die Gründe für den drastischen Rückgang sind vielfältig:
Pestizide schwächen oder töten die Bestäuber.
Lebensraumverlust durch Landwirtschaft und Versiegelung.
Klimawandel, der Blühzeiten verschiebt und Nahrungsquellen verringert.
Krankheiten und Parasiten, die sich leichter in geschwächten Populationen ausbreiten.
Pflanzen für die Hummelkönigin
Die Königin der Rostfleckigen Hummel verlässt nach dem Winter als Erste ihr Nest und braucht dringend nektarreiche Pflanzen. Ohne sie kann sie keine Kolonie gründen. Besonders hilfreich sind:
Seidenpflanzen (Milkweed) – wichtig für viele Bestäuber, bietet viel Nektar.
Monarde (Bee Balm) – leuchtende Blüten, die Scharen von Hummeln und Schmetterlingen anziehen.
Sonnenhut (Coneflowers) – robust, langlebig und ein wahres Buffet für Bienen.
Wer Platz hat, sollte mehrere Sorten kombinieren, damit von Frühling bis Herbst immer etwas blüht.
Tipps, wie jeder helfen kann
Pestizidfrei gärtnern – Chemie tötet nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge.
Vielfalt pflanzen – Je bunter der Garten, desto besser für die Hummeln.
Wilde Ecken zulassen – Ein ungemähter Bereich bietet Nistplätze und Nahrung.
Tränken aufstellen – Flache Schalen mit Wasser und Steinen helfen Hummeln an heißen Tagen.
Über Arten informieren – Auch das Teilen von Wissen ist ein kleiner Beitrag zum Schutz.
Fazit
Die Rettung der Rostfleckigen Hummel liegt buchstäblich in unseren Händen – oder besser gesagt: in unseren Gärten. Jede gepflanzte Blüte kann darüber entscheiden, ob eine Königin überlebt und ein neues Volk gründet.
Keine Blüte = keine Königin = kein Volk.
Lasst uns gemeinsam handeln: für die Hummeln, für die Natur – und für eine blühende Zukunft.