Kompost-Tee vom Balkon: Flüssigdünger selbst gemacht

Kompost-Tee, auch Wurmtee genannt, ist ein natürlicher, nährstoffreicher Flüssigdünger, den du ganz einfach selbst auf deinem Balkon herstellen kannst. Mit wenigen Handgriffen und etwas Geduld zauberst du so eine effektive Flüssignahrung, die deinen Balkonpflanzen einen kräftigen Wachstumsschub gibt – und das ganz ohne Chemie. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du Kompost-Tee richtig ansetzt, wie du ihn dosierst und wann der beste Zeitpunkt zur Anwendung ist.

Warum Kompost-Tee vom Balkon nutzen?

Viele Balkongärtner*innen schätzen Kompost-Tee, weil er eine nachhaltige Alternative zu chemischen Düngern bietet. Er ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr wirksam, denn er enthält zahlreiche wichtige Nährstoffe und Mikroorganismen, die die Bodenqualität verbessern und das Pflanzenwachstum fördern. Der Vorteil für den Balkon: Du kannst Kompost-Tee aus deinem eigenen Kompost oder deiner Wurmkiste gewinnen – ohne großen Aufwand und ohne viel Platz.

Kompost-Tee wirkt als flüssiger Pflanzenstärkungsmittel: Er liefert nicht nur Nährstoffe, sondern belebt das Wurzelumfeld mit wertvollen Mikroorganismen. Das fördert eine gesunde und widerstandsfähige Pflanze.

Was ist Kompost-Tee genau?

Kompost-Tee ist ein Extrakt, der durch das Einweichen von Kompost oder Wurmhumus in Wasser entsteht. Dabei lösen sich Nährstoffe und Mikroorganismen aus dem Kompost in die Flüssigkeit, die anschließend als Flüssigdünger verwendet wird. Besonders wertvoll ist der sogenannte Wurmtee, der aus Wurmkompost gewonnen wird und eine besonders hohe Anzahl an nützlichen Mikroorganismen enthält.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kompost-Tee vom Balkon herstellen

1. Material vorbereiten

Du benötigst:

  • Eimer oder Behälter (5–10 Liter, lichtundurchlässig ist optimal)
  • Frischen Wurmkompost oder hochwertigen Gartenkompost
  • Sauberes Wasser (am besten Regenwasser oder entchlortes Leitungswasser)
  • Belüftungspumpe (optional, sorgt für mehr Sauerstoff und bessere Mikroorganismenentwicklung)
  • Feines Sieb oder Tuch zum Filtern

2. Kompost einfüllen

Nimm etwa 1 bis 2 Handvoll Kompost pro 10 Liter Wasser. Die Menge kann je nach Qualität des Komposts und der Pflanzenbedürfnisse variieren.

3. Wasser zugeben

Gieße das Wasser über den Kompost im Eimer. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu kalt oder zu warm ist, ideal sind Temperaturen um 15 bis 25 Grad Celsius.

4. Belüftung (optional)

Um die Vermehrung der nützlichen Mikroorganismen zu fördern, kannst du eine kleine Belüftungspumpe einsetzen. Sie hält das Wasser mit Sauerstoff versorgt und sorgt so für eine besonders hohe Qualität des Kompost-Tees.

Ohne Belüftung musst du die Flüssigkeit gelegentlich umrühren.

5. Ziehzeit

Lass den Kompost-Tee für 12 bis 24 Stunden ziehen. Eine längere Ziehzeit kann zu Sauerstoffmangel führen, was die Qualität verschlechtert.

6. Filtern

Nach der Ziehzeit filterst du den Tee durch ein feines Sieb oder ein Tuch, um grobe Partikel zu entfernen. So vermeidest du Verstopfungen beim Gießen.

Anwendung von Kompost-Tee auf dem Balkon

Verdünnung

Kompost-Tee solltest du immer verdünnen, bevor du ihn auf deine Pflanzen gibst. Die Faustregel lautet: 1 Teil Kompost-Tee auf 10 Teile Wasser. So erhalten deine Pflanzen die perfekte Nährstoffmenge, ohne dass es zu Verbrennungen der Wurzeln kommt.

Gießwasser-Mischung

Mische den verdünnten Kompost-Tee in dein Gießwasser und wässere deine Pflanzen damit wie gewohnt. Das kannst du sowohl bei Kübelpflanzen, Kräutern als auch Gemüse tun.

Anwendungshäufigkeit und Zeitpunkt

Ideal ist es, den Kompost-Tee alle zwei bis vier Wochen anzuwenden, besonders während der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer. Die beste Tageszeit zum Gießen ist morgens oder abends, wenn die Temperaturen niedriger sind und die Pflanzen den Dünger besser aufnehmen können.

Vorteile gegenüber klassischem Dünger

  • Kompost-Tee versorgt die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen, sondern belebt auch das Bodenleben.
  • Er ist geruchsneutral und umweltfreundlich.
  • Der Einsatz von Kompost-Tee reduziert die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und schont damit deine Pflanzen und die Umwelt.

Worauf solltest du achten?

  • Verwende keinen Kompost-Tee, wenn dein Kompost nicht vollständig ausgereift oder verschimmelt ist.
  • Achte darauf, dass du sauberes Wasser verwendest, um keine unerwünschten Keime einzubringen.
  • Lagere Kompost-Tee nie länger als 24 Stunden, da sich sonst schädliche Mikroorganismen entwickeln können.
  • Teste den Kompost-Tee zunächst an einigen Pflanzen, bevor du alle gießt, um die Verträglichkeit zu prüfen.

Fazit: Kompost-Tee selbst gemacht – einfach, nachhaltig und effektiv

Kompost-Tee vom Balkon ist eine fantastische Möglichkeit, aus deinem eigenen Kompost wertvollen Flüssigdünger zu gewinnen. Mit wenigen Handgriffen kannst du so deine Pflanzen optimal versorgen und das Bodenleben fördern. Egal ob Kräuter, Balkonblumen oder Gemüse – der Wurmtee stärkt die Pflanzen auf natürliche Weise und sorgt für gesundes Wachstum.

Probiere es aus: Hol dir deine Kompostreste, setze den Tee an und freue dich über vitalere Pflanzen und eine nachhaltige Balkonpflege.

Leave a Comment