Die Kiwi, eine exotische Frucht, die ursprünglich aus China stammt, hat sich weltweit einen festen Platz in vielen Haushalten erobert. Doch ist es auch möglich, diese Früchte in Deutschland anzubauen? Die Antwort lautet: Ja! Mit der richtigen Pflege und den passenden Bedingungen können Kiwis auch hier gedeihen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kiwi in Deutschland anbauen, pflegen und ernten können. Wir geben Ihnen praktische Tipps und verraten, welche Schritte Sie beachten müssen, um erfolgreich Ihre eigenen Kiwis zu ernten.
1. Warum Kiwis in Deutschland anbauen?
Kiwis gehören zur Familie der Exoten und sind in gemäßigten Klimazonen nicht unbedingt die erste Wahl für den Anbau. Dennoch erfreuen sich immer mehr Hobbygärtner in Deutschland an dieser tropischen Frucht. Kiwis sind nicht nur eine gesunde, vitaminreiche Frucht, sondern auch ein echter Hingucker in jedem Garten. Der Anbau von Kiwis in Deutschland kann eine spannende Herausforderung sein, die sich mit der richtigen Vorbereitung und Pflege durchaus lohnt.
2. Die besten Bedingungen für den Kiwi-Anbau in Deutschland
2.1 Klimatische Anforderungen
In Deutschland ist das Klima grundsätzlich nicht ideal für den Anbau von Kiwis. Die meisten Kiwi-Sorten gedeihen in subtropischen bis mediterranen Klimazonen, wo es warme Sommer und milde Winter gibt. In Deutschland kann jedoch besonders der Süden von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz von den besten Bedingungen für den Anbau profitieren. Auch in Regionen wie dem Rheingraben, wo das Klima milder ist, können Kiwis gut gedeihen.
2.2 Standortwahl
Ein sonniger und windgeschützter Standort ist entscheidend für das Gedeihen der Kiwis. Kiwis benötigen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, um optimal zu wachsen und Früchte zu tragen. Schattige Bereiche sollten vermieden werden, da sie das Wachstum der Pflanzen hemmen. Ein idealer Standort ist ein geschützter Bereich, der vor kalten Nordwinden geschützt ist und gleichzeitig viel Sonnenlicht erhält.
2.3 Bodenbeschaffenheit
Kiwis bevorzugen einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte leicht sauer bis neutral sein, mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Staunässe ist für Kiwis schädlich, daher sollten Sie sicherstellen, dass das Pflanzenbeet gut drainiert ist. Ein schwerer Tonboden sollte mit Sand oder Kompost verbessert werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
3. Kiwi-Sorten für Deutschland
3.1 Winterharte Sorten
Nicht alle Kiwi-Sorten sind in Deutschland für den Anbau geeignet. Die bekannteste und in Europa am weitesten verbreitete Kiwi ist die Actinidia deliciosa, besser bekannt als die „grüne Kiwi“ oder „Hayward“. Diese Sorte benötigt ein warmes Klima und eignet sich daher eher für mildere Regionen.
Für den Anbau in kühleren Regionen empfiehlt sich jedoch die winterharte Sorte Actinidia arguta – auch „Baby Kiwi“ oder „Harbin Kiwi“ genannt. Diese Sorte ist kleiner als die gewöhnliche Kiwi und hat eine glatte Haut, die zum Verzehr nicht geschält werden muss. Baby Kiwis sind auch in kälteren Klimazonen wie in Deutschland eine gute Wahl.
3.2 Weitere empfohlene Sorten
- Arctic Kiwi: Diese Sorte ist besonders frostresistent und kann Temperaturen von bis zu -20°C überstehen. Sie eignet sich hervorragend für den Anbau in Regionen mit kalten Wintern.
- Issai Kiwi: Diese Sorte ist selbstfruchtbar, was bedeutet, dass Sie nur eine Pflanze benötigen, um Früchte zu ernten. Issai Kiwis sind zudem kleiner und weniger empfindlich gegenüber Kälte.
4. Pflanzung und Pflege von Kiwis
4.1 Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung
Die beste Zeit, um Kiwis zu pflanzen, ist im Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist. Ideal ist eine Pflanzung von April bis Mai. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht mehr in einem Topf ist, sondern gut verwurzelt in die Erde gesetzt wird.
4.2 Pflanzabstand und Unterstützung
Kiwis sind Kletterpflanzen und benötigen eine stabile Rankhilfe, um gut zu wachsen. Stellen Sie ein Spalier oder ein robustes Klettergerüst auf, an dem sich die Kiwi-Pflanzen entlangziehen können. Der Pflanzabstand sollte etwa 3 bis 4 Meter betragen, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig behindern.
4.3 Bewässerung und Düngung
Kiwis benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der heißen Sommermonate. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Staunässe entsteht. Ein Tropfbewässerungssystem oder die Verwendung von Mulch kann helfen, den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu verhindern.
Für die Düngung können Sie im Frühjahr einen ausgewogenen Dünger verwenden. Kompost oder gut verrotteter Stallmist sind ebenfalls gute Nahrungsquellen für Ihre Kiwi-Pflanzen.
5. Winterpflege und Frostschutz
Auch die winterharten Kiwi-Sorten benötigen im Winter besonderen Schutz. Besonders junge Pflanzen sind frostempfindlich und sollten mit Frostschutzvliesen abgedeckt werden. Wenn die Temperaturen in Ihrer Region regelmäßig unter -10°C fallen, empfiehlt es sich, die Pflanzen zusätzlich mit einer Schicht Mulch zu bedecken oder das Rankgerüst zu isolieren.
5.1 Frostschutzmaßnahmen
- Frostschutzvlies: Decken Sie die Kiwi-Pflanzen mit einem speziellen Frostschutzvlies ab, um die Pflanze vor Kälteschäden zu schützen.
- Luftzirkulation beachten: Achten Sie darauf, dass das Vlies nicht zu fest anliegt, damit Luftzirkulation gewährleistet bleibt und die Pflanze nicht schimmelt.
6. Ernte der Kiwis
6.1 Wann ist der richtige Erntezeitpunkt?
Die Erntezeit für Kiwis in Deutschland ist in der Regel im Oktober oder November. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Sorte und dem Wetter ab. Die Früchte sollten geerntet werden, wenn sie eine braune, pelzige Haut und eine leicht gelbliche Farbe bekommen haben. Sie können die Kiwis noch etwas nachreifen lassen, indem Sie sie bei Raumtemperatur aufbewahren.
6.2 Erntetechniken
Die Kiwis sollten vorsichtig geerntet werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere, um die Früchte abzuschneiden, und lassen Sie dabei einen kurzen Stiel an der Frucht.
7. Praktische Tipps für den erfolgreichen Kiwi-Anbau
- Vermeiden Sie Staunässe: Stellen Sie sicher, dass der Boden gut drainiert ist, um Wurzelfäule zu verhindern.
- Gute Pflege im Winter: Kiwis sind empfindlich gegenüber Frost. Schützen Sie die Pflanzen im Winter mit geeignetem Material.
- Kontinuierliche Kontrolle auf Schädlinge: Achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse oder Mehltau. Verwenden Sie bei Bedarf biologisch abbaubare Spritzmittel.
- Bodenpflege: Stellen Sie sicher, dass der Boden reich an Nährstoffen ist. Regelmäßiges Mulchen kann die Bodenqualität verbessern und das Unkrautwachstum reduzieren.
8. Fazit: Kiwi-Anbau in Deutschland – Eine lohnende Herausforderung
Der Anbau von Kiwis in Deutschland mag auf den ersten Blick eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Sorten, einem geeigneten Standort und der passenden Pflege können auch hierzulande leckere Kiwis gedeihen. Besonders im Süden Deutschlands bieten sich gute Bedingungen, und mit der richtigen Unterstützung können Kiwis zu einer Bereicherung für den heimischen Garten werden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Pflanzen optimal zu pflegen, können Sie bald Ihre eigenen Kiwis ernten und genießen. Wer sich für den Anbau dieser exotischen Frucht entscheidet, wird mit einer einzigartigen und lohnenden Erfahrung belohnt.