Ein Garten lebt im Rhythmus der Jahreszeiten – und der Spätsommer ist der perfekte Moment, um mit der Schere Wunder zu bewirken. Viele Hobbygärtner denken beim Zurückschneiden nur an Form oder Ordnung, doch der gezielte Schnitt hat weit mehr Vorteile: Weniger Schädlinge. Gesündere Pflanzen. Und eine Blütenexplosion im nächsten Jahr!
Warum jetzt schneiden?
Der Sommer geht langsam zur Neige – doch deine Gartenarbeit hat gerade jetzt großen Einfluss auf das kommende Frühjahr. Indem du bestimmte Pflanzen im Spätsommer oder Frühherbst zurückschneidest, hilfst du ihnen, Energie zu sparen, gesund zu überwintern und im nächsten Jahr kräftiger auszutreiben.
Außerdem entfernst du durch den Schnitt kranke, schwache oder überalterte Triebe, in denen sich oft Schädlinge oder Pilzsporen einnisten. Weniger Rückzugsorte für ungebetene Gäste = gesündere Pflanzen!
Diese Pflanzen freuen sich jetzt über einen Schnitt:
Stauden:
Verblühte Stauden wie Rittersporn, Katzenminze oder Lupinen können nun bodennah zurückgeschnitten werden. Das regt oft sogar eine zweite Blüte an!
Lavendel:
Schneide Lavendel leicht zurück, aber nicht ins alte Holz – so bleibt er kompakt und verholzt nicht.
Sommerblüher wie Phlox, Sonnenhut oder Mädchenauge:
Ein beherzter Rückschnitt verhindert Samenbildung (spart Energie!) und fördert neues Wachstum.
Ziergräser:
Kranke Halme oder überhängende Blätter kannst du jetzt leicht auslichten – aber der große Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr.
Verwelkte Blütenstände:
Ob Rosen, Hortensien oder Cosmeen – durch das Entfernen verblühter Köpfe wird der Samenansatz gestoppt und die Pflanze zur Blütenbildung angeregt.
Weniger Schädlinge durch gezielten Rückschnitt:
Pilzinfektionen, Mehltau und Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben nutzen verwelkte, geschwächte oder zu dichte Pflanzen als Zuflucht. Durch das Zurückschneiden:
lüftest du das Pflanzeninnere
entfernst kranke Triebe
verringerst die Überwinterungschancen von Schädlingen
Ein kleiner Schnitt – und schon bist du vielen Problemen im nächsten Jahr einen Schritt voraus!
Bonus: Mehr Licht, mehr Leben
Ein Rückschnitt sorgt nicht nur für gesunde Pflanzen, sondern auch für mehr Licht im Beet. Das begünstigt die Entwicklung von Jungpflanzen, Kräutern und sogar spät gesetztem Gemüse. Gleichzeitig entsteht Raum für neue Setzlinge oder kreative Pflanzideen.
Vorbereitung für den Frühling beginnt jetzt!
Wer jetzt beherzt zur Schere greift, schenkt seinen Pflanzen einen besseren Start ins neue Gartenjahr. Die Belohnung: mehr Blüten, mehr Vitalität, weniger Probleme – ganz ohne Chemie.
Tipp: So gehst du vor
Verwende scharfe, saubere Gartenscheren
Schneide bei trockenem Wetter
Entferne das Schnittgut, wenn es krank oder befallen war
Mulche mit gesunden Pflanzenresten oder kompostiere sie
Nicht vergessen:
Was du heute schneidest, blüht morgen schöner.
Mach den Schnitt zu deinem gärtnerischen Geheimtrick für einen Garten, der nicht nur lebt – sondern leuchtet.