Es gibt etwas Besonderes an frisch gebackenem Brot, das den Duft von Gemütlichkeit und Zufriedenheit verbreitet. Vor einiger Zeit habe ich den Entschluss gefasst, kein Brot mehr zu kaufen, sondern es selbst zu backen – und das gleich zweimal pro Woche! In diesem Beitrag teile ich mein liebstes Brotrezept auf Deutsch und erzähle von meiner Reise zu selbstgemachtem Brot.
Warum selbstgemachtes Brot?
Der Gedanke, kein Brot mehr zu kaufen, kam mir aus verschiedenen Gründen. Zum einen liebe ich den Prozess des Brotbackens selbst. Es ist nicht nur entspannend, sondern auch eine kreative und lohnende Tätigkeit. Zum anderen erlaubt mir das selbstgemachte Brot, die Kontrolle über die Zutaten zu behalten. Ich kann hochwertiges Mehl, gesunde Samen und Nüsse sowie biologische Hefe verwenden. Dieser Ansatz ermöglicht es mir, gesunde Entscheidungen zu treffen und meinen Ernährungsbedürfnissen besser gerecht zu werden.
Die Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 10 g Salz
- 7 g Trockenhefe
- 1 EL Olivenöl
- Optional: Samen (Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne)
Die Zubereitung:
- Hefe aktivieren: Die Trockenhefe in lauwarmem Wasser auflösen und 5 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- Mehl und Salz hinzufügen: In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit dem Salz vermengen.
- Hefe-Wasser-Mischung hinzufügen: Die aktivierte Hefe-Wasser-Mischung zum Mehl geben und gründlich vermengen.
- Teig kneten: Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche kneten, bis er glatt und elastisch ist. Hier ist Geduld gefragt, das Kneten kann etwa 10-15 Minuten dauern.
- Ruhezeit: Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Formen: Den Teig auf eine bemehlte Oberfläche legen und in die gewünschte Form bringen. Hier kannst du klassische Brotlaibe, Baguettes oder Brötchen formen.
- Backen: Den Ofen auf 220°C vorheizen. Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und etwa 25-30 Minuten backen, bis es goldbraun ist und hohl klingt, wenn du darauf klopfst.
- Abkühlen lassen: Das frisch gebackene Brot auf einem Rost auskühlen lassen, bevor du es anschneidest.
Tipps und Variationen:
- Experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten wie Dinkel, Roggen oder Vollkornmehl, um den Geschmack zu variieren.
- Füge dem Teig Samen wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne hinzu, um dem Brot eine nussige Note zu verleihen.
- Verfeinere das Brot mit Gewürzen wie Rosmarin, Oregano oder getrockneten Tomaten für eine mediterrane Note.
Fazit:
Die Entscheidung, kein Brot mehr zu kaufen, und stattdessen zweimal pro Woche selbst zu backen, hat nicht nur meine Küche mit wunderbaren Düften erfüllt, sondern auch meine Verbindung zu meiner Ernährung vertieft. Selbstgemachtes Brot ermöglicht es mir, bewusstere Entscheidungen über meine Zutaten zu treffen und meine Mahlzeiten auf eine gesunde Weise zu genießen. Probier es aus und entdecke die Freude und Erfüllung, die das Backen deines eigenen Brotes mit sich bringt!