Fackeln schaffen im Garten eine warme, lebendige Atmosphäre – ihr flackerndes Licht sorgt für natürliche Romantik und festliche Stimmung. Ob entlang von Wegen, rund um den Gartenteich oder bei einer Sommerfeier: richtig platziert sind sie ein echter Blickfang. Doch offene Flammen bringen auch Risiken mit sich. Damit dein Gartenabend stimmungsvoll und sicher bleibt, ist ein bewusster Umgang mit Feuer unverzichtbar.
Fackeln im Garten: Stimmung mit Verantwortung
Fackeln sind besonders beliebt, weil sie ein authentisches, warmes Licht erzeugen, das LED-Lampen nur schwer imitieren können. Sie eignen sich hervorragend, um:
- Wege oder Terrassen zu beleuchten
- Grillplätze oder Gartenränder zu betonen
- bei Feiern oder Festen für Atmosphäre zu sorgen
Dabei gilt: Sicherheit steht immer an erster Stelle. Schon kleine Fehler bei Standort oder Handhabung können gefährliche Brände verursachen – vor allem in trockenen Sommermonaten.
Die richtige Fackel auswählen
Nicht alle Gartenfackeln sind gleich sicher. Achte beim Kauf auf Qualität, Material und Brennstoff:
- Metall- oder Edelstahlfackeln sind langlebig und kippsicher.
- Bambusfackeln sehen natürlich aus, sollten aber auf stabilen Untergrund gestellt und nie unbeaufsichtigt brennen.
- Solar-Fackeln mit LED-Flammen-Effekt sind die sicherste und wartungsfreie Alternative. Sie imitieren echtes Flackern ganz ohne Brandgefahr.
Wenn du echte Flammen bevorzugst, verwende Fackeln mit nachfüllbarem Ölbehälter und Docht mit Flammenstopper. Diese sind sparsamer, sicherer und tropfen weniger.
Der richtige Brennstoff
Nutze ausschließlich geeignetes Lampenöl oder Bio-Fackelöl, das für Gartenfackeln zugelassen ist. Es sollte:
- raucharm und geruchsneutral sein,
- einen hohen Flammpunkt (mind. 60 °C) besitzen,
- nicht paraffinhaltig sein, wenn du auf Nachhaltigkeit achtest.
Finger weg von Grillanzündern, Spiritus oder anderen brennbaren Flüssigkeiten – sie sind zu gefährlich.
Standort: sicher und stabil
Die Platzierung der Fackeln ist entscheidend für Sicherheit und Wirkung:
- Halte mindestens 2 Meter Abstand zu Pflanzen, Sträuchern, Möbeln, Holzzäunen und Gebäuden.
- Stelle Fackeln nur auf festen, ebenen Untergrund.
- Achte darauf, dass sie nicht im Wind stehen – starke Böen können Funken oder brennendes Öl verwehen.
- In Trockenphasen oder bei Waldbrandgefahr (Stufe 3 oder höher) sollte komplett auf offenes Feuer verzichtet werden.
Tipp: Für Sandböden oder Rasenflächen eignen sich Fackelspieße mit Erdspieß, die tief und stabil sitzen.
Umgang mit der Flamme
Beim Anzünden und Löschen ist Vorsicht gefragt:
- Verwende ein langes Feuerzeug oder Streichhölzer.
- Halte beim Anzünden Abstand – Ölreste können spritzen.
- Lösche die Flamme niemals durch Pusten. Verwende stattdessen den mitgelieferten Deckel oder Flammenlöscher.
- Lass Fackeln nie unbeaufsichtigt und niemals unbeaufsichtigt abbrennen, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
Tipp: Stelle immer einen Eimer Wasser, Sand oder eine Löschdecke in Reichweite bereit.
Sicherheit für Kinder und Tiere
Offene Flammen ziehen Kinder und Haustiere magisch an. Stelle daher sicher, dass:
- Fackeln außer Reichweite von spielenden Kindern stehen,
- keine Fackel in Laufwegen platziert wird,
- Tiere nicht in der Nähe von brennenden Fackeln frei herumlaufen.
Für Haushalte mit Kindern sind Solar- oder LED-Fackeln die beste Wahl – sie sehen täuschend echt aus, bleiben aber völlig ungefährlich.
Umweltfreundliche Alternativen
Wer Nachhaltigkeit und Sicherheit kombinieren möchte, greift zu Solar-Fackeln mit realistischem Flammeneffekt. Vorteile:
- Kein offenes Feuer, kein Risiko
- Keine Gerüche oder Rauch
- Kein Ölverbrauch
- Automatisches Ein- und Ausschalten bei Dämmerung
Diese Modelle laden sich tagsüber über ein Solarpanel auf und spenden abends warmes Licht – perfekt für Dauerbeleuchtung und Feierabende im Freien.
Fackeln nach Gebrauch richtig löschen
Richtiges Löschen schützt nicht nur vor Glut, sondern auch vor Beschädigungen:
- Lösche jede Fackel sofort nach Gebrauch.
- Verwende den Löschdeckel, um Sauerstoffzufuhr zu stoppen.
- Warte, bis die Fackel vollständig abgekühlt ist, bevor du sie bewegst oder nachfüllst.
- Restöl nur in kühlem Zustand nachfüllen, um Rückzündungen zu vermeiden.
Tipp: Bewahre unbenutzte oder leere Fackeln trocken und kindersicher auf.
Brandschutz bei Gartenfeiern
Wenn du mehrere Fackeln gleichzeitig nutzt, denke an einen Brandschutzplan:
- Stelle sie gleichmäßig verteilt auf, nicht zu dicht beieinander.
- Achte auf sichere Abstände zu Dekorationen wie Girlanden oder Pavillons.
- Informiere Gäste (vor allem Kinder) über Vorsichtsmaßnahmen.
Ein einfacher Feuerlöscher oder Gartenschlauch in der Nähe reicht oft aus, um auf Nummer sicher zu gehen.
Fazit
Fackeln bringen stimmungsvolles Licht in den Garten – aber nur, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden. Mit der richtigen Auswahl, sicherem Standort und wachsamer Handhabung lassen sich Unfälle leicht vermeiden. Wer ganz ohne Risiko auskommen möchte, setzt auf Solar- oder LED-Fackeln – sie bieten dieselbe Atmosphäre, ganz ohne Brandgefahr. So bleibt der Gartenabend schön, sicher und entspannt.