Tomaten sind ein Liebling im Garten – saftig, aromatisch und voller Geschmack. Doch leider sind sie auch ein Magnet für eine Reihe von Schädlingen, die deine Pflanzen schwächen oder sogar komplett ruinieren können. Hier sind 6 häufige Schädlinge, die du im Auge behalten solltest – inklusive Tipps zur Bekämpfung.
1. Weiße Fliege (Whitefly)
Kleine, fliegende Insekten, die an der Blattunterseite sitzen. Sie saugen den Pflanzensaft aus und hinterlassen klebrigen Honigtau, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln.
Anzeichen: Vergilbte, welkende Blätter, klebrige Rückstände, Schwärzepilz.
Gegenmaßnahmen:
Gelbtafeln aufhängen zur Überwachung
Neemöl oder insektizide Seifen sprühen
Nützlinge wie Schlupfwespen einsetzen
2. Bananentrips (Banana Thrips)
Diese winzigen, länglichen Insekten stechen Pflanzenzellen an und verursachen silbrige Flecken oder deformierte Blätter und Früchte.
Anzeichen: Silbrig-glänzende Blätter, verkrüppelte Triebspitzen, Narben auf Früchten.
Gegenmaßnahmen:
Befallene Blätter entfernen
Blautafeln aufhängen
Insektizidfreie Spritzmittel auf Basis von Rapsöl oder Neem
3. Minierfliegenlarve (Leaf Miner)
Die Larven dieser Fliegen graben sich durch das Blattgewebe und hinterlassen charakteristische weiße Gänge.
Anzeichen: Gewundene, helle Linien auf den Blättern
Gegenmaßnahmen:
Befallene Blätter frühzeitig abschneiden
Gelbtafeln gegen adulte Fliegen
Nützlinge wie parasitäre Wespen fördern
4. Rote Spinne (Crimson Arachnid / Spinnmilbe)
Winzige Spinnentiere, die sich bei Trockenheit schnell vermehren. Sie saugen Zellen aus und lassen Blätter fahl und spröde werden.
Anzeichen: Gelbliche Sprenkel auf Blättern, feine Gespinste, Blattfall
Gegenmaßnahmen:
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Blätter mit Wasser absprühen
Raubmilben oder Neemöl einsetzen
5. Grüne Blattlaus (Green Aphid)
Die bekanntesten Sauger im Garten. Sie leben in Kolonien an Blattunterseiten, saugen Saft und übertragen Viren.
Anzeichen: Kräuselnde Blätter, verkümmerte Triebe, Ameisen auf der Pflanze
Gegenmaßnahmen:
Mit einem starken Wasserstrahl abspritzen
Marienkäfer fördern
Mit Schmierseifenlösung oder Brennnesseljauche behandeln
6. Tomaten-Hornwurm (Tomato Hornworm)
Ein großer, grüner Raupen-Schädling, der ganze Blätter und sogar Früchte frisst – oft über Nacht.
Anzeichen: Große Fraßlöcher, abgefressene Blätter, schwarze Kotkügelchen
Gegenmaßnahmen:
Morgens oder abends absammeln
Vögel oder parasitierende Schlupfwespen fördern
Bacillus thuringiensis (Bt) biologisch einsetzen
Fazit: Wachsamkeit ist die halbe Ernte!
Eine gesunde Tomatenpflanze ist robuster gegen Schädlingsbefall – achte deshalb auf gute Bodenqualität, ausreichend Nährstoffe und regelmäßiges Gießen. Kontrolliere deine Pflanzen mindestens einmal pro Woche, vor allem Blattunterseiten. Mit natürlichen Mitteln, Nützlingen und etwas Aufmerksamkeit kannst du Schädlingen vorbeugen und trotzdem eine reiche Tomatenernte genießen.