Blumenpresse bauen und verschenken – praktisch und kreativ

Selbstgemachte Blumenpressen sind ein vielseitiges Bastelprojekt, das Spaß macht und gleichzeitig nützlich ist. Ob für Kinder, Hobbygärtner oder kreative Köpfe – eine Blumenpresse eignet sich perfekt, um die Schönheit von Blüten und Blättern zu bewahren. Zudem ist sie ein ideales DIY-Geschenk, das praktisch, persönlich und nachhaltig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Blumenpresse bauen, welche Materialien sich eignen, wie Sie Blüten richtig pressen und wie Sie Ihre fertige Presse verschenken können.

Warum eine Blumenpresse bauen lohnt

Das Basteln einer eigenen Blumenpresse bringt viele Vorteile mit sich:

  • Kreative Beschäftigung: Sie gestalten ein praktisches Werkzeug selbst und können es nach Ihren Vorstellungen verzieren.
  • Nachhaltiges Geschenk: Eine selbstgebaute Blumenpresse ist ein individuelles Geschenk, das Freude bereitet und lange genutzt werden kann.
  • Förderung von Kreativität und Achtsamkeit: Blüten pressen erfordert Ruhe und Sorgfalt – ideal für Entspannung und Konzentration.
  • Bildung und Naturerfahrung: Besonders Kinder lernen Pflanzenarten kennen und entwickeln ein Bewusstsein für die Natur.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob für Scrapbooking, Karten, Bastelprojekte oder Naturkunde – gepresste Blüten lassen sich vielseitig verwenden.

Materialien für die Blumenpresse

Bevor Sie starten, sammeln Sie alle benötigten Materialien:

  • Zwei stabile Holzplatten (z. B. 20×25 cm)
  • Vier Schrauben oder Spannschrauben
  • Unterlegscheiben und Muttern
  • Dicker Karton oder Pappe
  • Löschpapier, Butterbrotpapier oder Pergamentpapier
  • Schraubenzieher oder Bohrmaschine
  • Optional: Farbe, Holzstifte oder Aufkleber zur Verzierung

Tipp: Verwenden Sie unbehandeltes, glattes Holz, damit die Blüten nicht beschädigt werden und die Presse langlebig ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Blumenpresse bauen

1. Holzplatten vorbereiten

  1. Schneiden Sie die Holzplatten auf gleiche Größe zu, wenn sie nicht bereits passend sind.
  2. Schleifen Sie die Kanten leicht ab, um Verletzungen zu vermeiden.

2. Löcher bohren

  1. Bohren Sie an jeder Ecke der Platten ein Loch, durch das später die Schrauben gesteckt werden.
  2. Achten Sie darauf, dass die Löcher auf beiden Platten exakt übereinanderliegen.

3. Presse zusammenbauen

  1. Legen Sie die Platten aufeinander und stecken Sie die Schrauben durch die Löcher.
  2. Platzieren Sie Unterlegscheiben und Muttern und ziehen Sie die Schrauben fest, sodass die Platten zusammengedrückt werden.
  3. Die Presse sollte sich noch leicht öffnen lassen, um Blätter und Blüten einzulegen.

4. Einlagen vorbereiten

  1. Schneiden Sie Karton und Löschpapier auf die Größe der Holzplatten zu.
  2. Legen Sie abwechselnd Karton und Löschpapier zwischen die Platten.
  3. So entsteht eine flexible Einlage, die die Blüten gleichmäßig pressen kann.

5. Blüten pressen

  1. Legen Sie einzelne Blüten oder Blätter zwischen die Papierebenen.
  2. Schließen Sie die Presse und ziehen Sie die Schrauben vorsichtig nach.
  3. Lassen Sie die Blüten mehrere Tage trocknen, bis sie vollständig gepresst sind.

Praktische Tipps für die Blumenpresse

  • Blüten frisch verwenden: Am besten lassen sich Blüten direkt nach dem Pflücken pressen.
  • Dünne Blätter und Blüten bevorzugen: Dicke oder sehr saftige Blätter brauchen länger und können Schimmel bilden.
  • Regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie die Blüten nach ein paar Tagen, um beste Ergebnisse zu erzielen.
  • Mehrere Lagen nutzen: Sie können mehrere Blüten gleichzeitig pressen, solange sie sich nicht berühren.
  • Presse dekorieren: Mit Holzstiften, Farbe oder Aufklebern wird die Presse zum persönlichen Geschenk.

Kreative Ideen zum Verschenken

  • DIY-Geschenksets: Kombinieren Sie die Blumenpresse mit gepressten Blüten, Bastelpapier und kleinen Bastelanleitungen.
  • Personalisierung: Namen, Grüße oder kleine Botschaften auf die Presse schreiben.
  • Themen-Pakete: Zum Beispiel „Frühblüher“, „Sommerblumen“ oder „Kräuter und Blätter“.
  • Naturbastel-Workshops: Verschenken Sie die Presse zusammen mit einem Gutschein für ein gemeinsames Bastelprojekt.
  • Nachhaltige Verpackung: Die Presse in Stofftaschen oder recyceltes Papier einpacken für einen besonderen Look.

Vorteile einer selbstgebauten Blumenpresse

Eine selbstgebaute Blumenpresse ist langlebig, individuell gestaltbar und gleichzeitig ein praktisches Werkzeug für Hobbygärtner, Bastler und Kinder. Sie fördert Kreativität, Achtsamkeit und Naturbewusstsein. Gepresste Blüten können für Karten, Bilderrahmen, Scrapbooking oder Dekorationen verwendet werden und bringen die Schönheit der Natur ins Haus.

Fazit

Blumenpresse bauen und verschenken ist ein kreatives, praktisches und nachhaltiges Projekt. Mit einfachen Materialien, etwas Zeit und Fantasie entsteht ein nützliches Werkzeug, das Freude bereitet und vielseitig eingesetzt werden kann. Ob für Kinder, Freunde oder Familie – eine selbstgemachte Blumenpresse ist ein liebevolles und einzigartiges Geschenk, das sowohl Nutzen als auch Ästhetik vereint.

Leave a Comment