Schnelle Donauwelle, zum reinlegen lecker!

Die deutsche Küche ist berühmt für ihre köstlichen und vielfältigen Backwaren, und die Schnelle Donauwelle ist keine Ausnahme. Diese unwiderstehliche Leckerei kombiniert saftigen Kuchen, cremige Puddingfüllung, saure Kirschen und eine schokoladige Glasur zu einem wahren Gaumenschmaus. Der Name “Donauwelle” bezieht sich auf die Wellen der Donau, und diese köstliche Variation zeichnet sich durch ihre Schnelligkeit aus – ein echtes Highlight für alle, die sich nach einem leckeren und dennoch zeitsparenden Dessert sehnen.

Chapter 1: Die Geschichte der Donauwelle

Bevor wir uns der Zubereitung dieses himmlischen Kuchens zuwenden, ist es interessant, einen Blick auf die Geschichte der Donauwelle zu werfen. Diese Kreation hat ihre Wurzeln in der traditionellen deutschen Backkunst und wurde im Laufe der Zeit von Hausfrauen und Bäckern in ganz Deutschland weiterentwickelt. Die Donauwelle ist nicht nur ein Kuchen, sondern ein Symbol für die Liebe zur süßen Versuchung in der deutschen Küche.

Chapter 2: Zutaten für die Schnelle Donauwelle

Um die Schnelle Donauwelle zu Hause zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:

Teig:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 375 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Milch

Puddingfüllung:

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 500 ml Milch
  • 75 g Zucker

Belag:

  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)

Schokoglasur:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 100 g Butter

Chapter 3: Zubereitung der Schnellen Donauwelle

Schritt 1: Teig zubereiten In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 2: Pudding kochen Für die Puddingfüllung das Vanillepuddingpulver mit etwas Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Den Zucker hinzufügen und den Pudding abkühlen lassen.

Schritt 3: Backofen vorheizen und Teig verteilen Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und glatt verteilen.

Schritt 4: Kirschen auf dem Teig verteilen Die abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Drücken Sie sie leicht in den Teig, damit sie während des Backens nicht verrutschen.

Schritt 5: Pudding auf den Kirschen verteilen Den abgekühlten Vanillepudding gleichmäßig über die Kirschen streichen. Der Pudding gibt der Donauwelle ihre charakteristische Schichtung.

Schritt 6: Backen Das Blech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Donauwelle etwa 25-30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Schritt 7: Schokoglasur zubereiten und über die Donauwelle geben Während der Kuchen abkühlt, die Zartbitterschokolade mit der Butter über einem Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade gleichmäßig über die abgekühlte Donauwelle gießen und glatt streichen.

Chapter 4: Servieren und Genießen

Die Schnelle Donauwelle ist nun bereit, serviert zu werden. Schneiden Sie sie in quadratische Stücke und bewundern Sie die schönen Schichten aus Teig, Kirschen, Pudding und Schokolade. Dieses Dessert eignet sich perfekt für gemütliche Familienfeiern, Kaffeekränzchen oder einfach als süße Belohnung nach einem langen Tag.

Conclusion:

Die Schnelle Donauwelle ist nicht nur ein Kuchen, sondern eine Hommage an die deutsche Backtradition. Mit ihren saftigen Schichten und der perfekten Kombination aus süß und sauer wird sie sicherlich die Herzen von Kuchenliebhabern erobern. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der köstlichen Vielfalt der deutschen Küche verführen. Zum Reinlegen Lecker!

Leave a Comment