Aus Alt mach Neu: Paletten-Gewächshaus DIY bauen

Einleitung: Upcycling für Ihren grünen Traum

Nachhaltigkeit und Selbermachen (DIY) liegen voll im Trend – auch im Garten. Wer von einem eigenen Gewächshaus träumt, aber die hohen Kosten scheut, findet in Europaletten das ideale Baumaterial. Das Paletten Gewächshaus DIY bauen Anleitung Upcycling bietet eine einfache, günstige und umweltfreundliche Lösung. Mit dieser detaillierten Anleitung erfahren Sie, wie Sie ein einfaches und günstiges Gewächshaus aus Europaletten bauen, das Ihren Pflanzen optimalen Schutz bietet und optisch überzeugt. Es ist das perfekte Projekt für Hobbygärtner in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Wert auf Wiederverwertung und individuelle Gestaltung legen.

Material und Planung: Fundament und Größe bestimmen

Der Bau eines Paletten-Gewächshauses beginnt mit sorgfältiger Planung und der Beschaffung der richtigen Materialien. Europaletten sind standardisiert (120 x 80 cm), was die Planung vereinfacht.

Die richtigen Paletten wählen

Für den Bau eignen sich am besten hitzebehandelte Europaletten (gekennzeichnet mit “HT” – Heat Treated). Paletten, die chemisch behandelt wurden (“MB” – Methylbromid), sollten Sie aufgrund der potenziellen Ausdünstungen in der Nähe von Lebensmitteln oder Wohnbereichen meiden.

Die Basis des Gewächshauses

Die Größe des Gewächshauses hängt von der Anzahl der Paletten ab. Eine einfache und gängige Bauweise basiert auf einem rechteckigen Grundriss, beispielsweise:

  • Kleines Frühbeet: 2 Paletten (120 x 160 cm Grundfläche)
  • Standard-Gewächshaus: 3 oder 4 Paletten (120 x 240 cm oder 160 x 240 cm)

Legen Sie die Paletten zunächst probeweise aus, um die endgültige Paletten Gewächshaus DIY-Größe festzulegen.

Konstruktion: Stabilität und Wandaufbau

Der Schlüssel zu einem langlebigen Paletten-Gewächshaus liegt in der robusten Konstruktion und der sicheren Verbindung der Elemente.

Stabile Basis und Stapelung

Stellen Sie die Paletten hochkant an ihren späteren Platz. Für eine ausreichende Höhe benötigen Sie je nach gewünschtem Modell zwei bis drei Palettenreihen übereinander.

  • Verbindung der Paletten: Verschrauben Sie die Paletten an den Berührungspunkten fest miteinander. Nutzen Sie lange, witterungsbeständige Holzschrauben (z.B. 100 mm). Eine sorgfältige Stabilisierung Ecken ist unerlässlich, um Windlasten standzuhalten.
  • Vertikale Stabilisierung Ecken: Um die Ecken zusätzlich zu verstärken und die senkrechte Ausrichtung sicherzustellen, bringen Sie an den Innenseiten der Ecken vertikal Kanthölzer (z.B. 5×5 cm) an, die über die gesamte Höhe der Paletten reichen und diese fest miteinander verbinden. Dies schafft eine solide Struktur.

Verkleidung der Wände

Um die Wärme im Gewächshaus zu halten und die Pflanzen vor Wind zu schützen, müssen die Zwischenräume und die Außenseiten der Paletten verkleidet werden.

  • Innendämmung: Viele Bauer wählen für die Innenseite eine dünne Styroporplatte oder eine Vliesverkleidung.
  • Außenverkleidung: Die äußere Verkleidung kann durch günstige Holzbretter erfolgen, um das Gewächshaus optisch aufzuwerten. Alternativ kann die Isolierung und die eigentliche Gewächshausfunktion durch die später angebrachte Folie übernommen werden.

Das Dach: Regenabfluss und Folie Spannung

Das Dach ist die wichtigste Komponente für den Schutz und die Klimaregelung im Gewächshaus. Hier müssen dachneigung regenabfluss und die folie spannung optimal umgesetzt werden.

Dachkonstruktion und Dachneigung Regenabfluss

Ein Flachdach ist ungeeignet, da sich Regenwasser ansammeln und die Konstruktion beschädigen würde. Bauen Sie ein Pultdach oder ein Satteldach.

  • Pultdach: Die einfachste Variante. Hierbei sind die Paletten an der Vorderseite niedriger als an der Rückseite, was die notwendige dachneigung regenabfluss von mindestens 10 bis 15 Grad gewährleistet. Befestigen Sie Sparren (Kanthölzer) von der höheren Rückwand zur niedrigeren Vorderwand.
  • Regenrinne: Besonders bei größeren Modellen ist die Installation einer einfachen Regenrinne ratsam, um das Wasser gezielt abzuleiten und Staunässe im Bodenbereich zu verhindern.

Folienwahl und Folie Spannung

Als Verglasung dient meist eine UV-beständige, transparente Gitterfolie oder eine spezielle Gewächshausfolie.

  • Folie Spannung: Die Folie muss extrem straff auf dem Dach und an den Seiten angebracht werden, um Windlasten standzuhalten und Faltenbildung (die Licht bricht) zu vermeiden. Ziehen Sie die Folie über die Sparren und tackern Sie sie fest. Achten Sie darauf, dass die folie spannung gleichmäßig ist, damit sie nicht flattert und beschädigt wird. Fixieren Sie die Ränder anschließend mit Holzleisten.
  • Alternative Verglasung: Wer Wert auf Langlebigkeit legt, kann statt Folie auch transparente Polycarbonat-Stegplatten nutzen. Diese sind zwar teurer, bieten aber bessere Dämmwerte und sind einfacher zu handhaben.

Belüftung und Zugang: Lüftungsklappe Integration

Ein Gewächshaus ohne Belüftung wird schnell zum Hitzetod für Pflanzen. Eine effektive Klimaregelung ist essenziell.

Tür und Fenster

Planen Sie mindestens eine Tür für den Zugang. Diese kann aus einem stabilen Palettenelement gefertigt und mit Scharnieren befestigt werden.

  • Fenster: Die einfachste Belüftungslösung ist ein Fenster oder eine lüftungsklappe integration im Dach oder in der oberen Seitenwand. Ein Fenster kann aus einem zugeschnittenen Rahmen gefertigt werden, der ebenfalls mit Folie oder Polycarbonat bespannt wird.

Lüftungsklappe Integration

Die lüftungsklappe integration im Dachbereich ist optimal, da warme Luft nach oben steigt und dort entweichen kann.

  • Konstruktion: Montieren Sie die Klappe mit stabilen Scharnieren am oberen Rand des Daches. Nutzen Sie einfache Aufsteller (Holzstäbe oder automatische Fensterheber), um die Klappe in verschiedenen Winkeln zu fixieren.
  • Luftaustausch: Sorgen Sie idealerweise für zwei Öffnungen: eine niedrige (Tür oder seitliches Fenster) für den Eintritt kühler Luft und eine hohe (die lüftungsklappe integration im Dach) für den Austritt warmer Luft. Dies fördert den Kamineffekt.

Praktische Tipps für Ihr Paletten-Gewächshaus

  • Wetterschutz: Behandeln Sie die äußeren Holzflächen der Paletten vor dem Zusammenbau mit einem wetterfesten Anstrich (Lasur oder Öl). Das erhöht die Lebensdauer des Paletten Gewächshaus DIY erheblich.
  • Bodenkontakt: Um die Paletten vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, stellen Sie das Gewächshaus auf Gehwegplatten oder Kies. Eine Noppenbahn oder eine dicke Folie unter der untersten Palettenreihe kann ebenfalls helfen.
  • Fundament: Für zusätzliche Standsicherheit und stabilisierung Ecken können Sie das Gewächshaus mit Winkeln im Boden verankern.
  • Regalbau: Nutzen Sie die Struktur der Paletten, um im Inneren einfache Regale zu integrieren. Schrauben Sie Bretter zwischen die Palettenleisten, um mehr Anbaufläche zu schaffen und die Höhe optimal für kleinere Pflanzen zu nutzen.

Fazit: Einfach, günstig und individuell

Der Bau eines einfachen und günstigen Gewächshaus aus Europaletten bauen ist ein lohnendes Upcycling-Projekt. Mit der Beachtung wichtiger Details wie der folie spannung, der richtigen dachneigung regenabfluss und einer soliden stabilisierung ecken schaffen Sie ein funktionales Gartenparadies. Die clevere lüftungsklappe integration sorgt für das optimale Klima. Dieses DIY-Gewächshaus spart nicht nur Geld, sondern ist auch ein nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz. Machen Sie Ihr Paletten Gewächshaus DIY zu einem individuellen Blickfang in Ihrem Garten oder auf der Terrasse und genießen Sie schon bald Ihre selbst gezogenen Pflanzen.

Leave a Comment