Diese Blumen kehren jedes Frühjahr zurück
Wer träumt nicht davon: Blumen, die man nur einmal pflanzt und die dann Jahr für Jahr wiederkommen – ohne große Mühe, ohne jährliches Neuanlegen. Genau das leisten mehrjährige Pflanzen, auch Stauden genannt. Sie ziehen sich im Winter zurück, überdauern in der Erde und treiben im Frühjahr mit neuer Kraft aus. Das Beste: Viele von ihnen blühen zuverlässig über viele Jahre hinweg, einige sogar über Jahrzehnte.
In diesem Artikel erfährst du, welche Blumen sich besonders lohnen, wie man sie pflanzt und pflegt – und warum sie nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig sind.
Warum mehrjährige Blumen so besonders sind
Mehrjährige Pflanzen haben einen entscheidenden Vorteil:
Langanhaltende Freude – du musst nicht jedes Jahr neu aussäen.
Kosten sparen – eine einmalige Investition reicht für viele Jahre.
Naturfreundlich – Stauden sind wichtige Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Pflegeleicht – viele brauchen nur wenig Aufmerksamkeit, da sie an unsere Böden und das Klima angepasst sind.
Die schönsten Blumen, die jedes Jahr zurückkehren
1. Pfingstrosen (Paeonia)
Kaum eine Pflanze verkörpert Beständigkeit wie die Pfingstrose. Einmal gepflanzt, kann sie 50 Jahre oder länger am selben Ort bleiben. Ihre großen, üppigen Blüten in Rosa, Weiß oder Rot sind ein echtes Highlight im Frühsommer.
Pflege-Tipp: Pfingstrosen mögen sonnige Standorte und nährstoffreiche Erde. Bitte nicht zu tief pflanzen – sonst blühen sie nicht.
2. Taglilien (Hemerocallis)
Taglilien sind extrem robust, pflegeleicht und blühen von Juni bis August. Jede einzelne Blüte hält zwar nur einen Tag – dafür erscheinen täglich neue Knospen.
Pflege-Tipp: Ideal für sonnige bis halbschattige Standorte, vertragen auch Trockenheit gut.
3. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Der Klassiker für duftende Sommergärten. Lavendel blüht jedes Jahr zuverlässig, zieht Bienen und Schmetterlinge an und ist zudem ein hervorragendes Küchenkraut.
Pflege-Tipp: Mag trockene, sonnige Plätze und kalkhaltige Böden. Wichtig: Jährlich nach der Blüte zurückschneiden.
4. Lilien (Lilium)
Lilien sind majestätische Blütenpflanzen, die aus Zwiebeln wachsen und Jahr für Jahr mit prachtvollen, duftenden Blüten beeindrucken.
Pflege-Tipp: Einen sonnigen Platz wählen, aber die Wurzeln kühl halten – z. B. durch Mulchen.
5. Akelei (Aquilegia)
Die zarten, glockenförmigen Blüten der Akelei erscheinen im Frühjahr. Sie sät sich zudem leicht selbst aus – so verbreitet sie sich von allein im Garten.
Pflege-Tipp: Liebt halbschattige Plätze und humusreichen Boden. Einfach wachsen lassen.
6. Sonnenhut (Rudbeckia)
Ein leuchtender Blickfang im Spätsommer: Gelbe oder orangefarbene Blüten mit dunkler Mitte, die Bienen und Schmetterlinge magisch anziehen.
Pflege-Tipp: Verträgt volle Sonne, regelmäßig gießen, damit er lange durchhält.
7. Schwertlilien (Iris)
Die Iris gehört zu den edelsten Stauden und bringt mit ihren filigranen Blüten Eleganz in den Garten. Sie blüht zuverlässig jedes Jahr im Mai und Juni.
Pflege-Tipp: Braucht viel Sonne und einen gut durchlässigen Boden, sonst faulen die Rhizome.
8. Astern (Aster)
Astern sind die Stars des Herbstes. Wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind, sorgen sie für ein farbenfrohes Finale im Gartenjahr.
Pflege-Tipp: Sonnig bis halbschattig, liebt lockere, nährstoffreiche Erde.
9. Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
Sie blüht von August bis Oktober und bringt mit zarten Rosa- und Weißtönen Leichtigkeit ins Beet.
Pflege-Tipp: Halbschattige Standorte sind ideal, sie breitet sich langsam, aber stetig aus.
Pflanztipps für langjährige Freude
Damit deine Stauden wirklich jedes Jahr zuverlässig zurückkommen, solltest du ein paar Dinge beachten:
Der richtige Standort
Jede Pflanze hat Vorlieben: Manche lieben Sonne, andere fühlen sich im Halbschatten wohler. Informiere dich vor dem Pflanzen.
Gute Erde
Lockere, humusreiche Böden sind ideal. Bei schweren Böden etwas Sand untermischen.
Ausreichend Abstand
Mehrjährige Pflanzen breiten sich mit der Zeit aus – plane genügend Platz ein.
Pflegeleicht, aber nicht pflegefrei
Stauden brauchen weniger Arbeit, dennoch solltest du:
Verblühtes regelmäßig abschneiden.
Im Herbst oder Frühjahr zurückschneiden.
Bei Trockenheit gießen.
Teilung nach einigen Jahren
Manche Stauden (z. B. Taglilien oder Astern) profitieren davon, alle paar Jahre geteilt und neu verpflanzt zu werden. Das hält sie vital und blühfreudig.
Mehrjährige Blumen und die Natur
Ein weiterer Grund, warum sich mehrjährige Blumen lohnen: Sie sind ein Geschenk an die Natur. Viele von ihnen liefern reichlich Nektar und Pollen und unterstützen so Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Wer seinen Garten mit Stauden bepflanzt, schafft nicht nur einen pflegeleichten Blütenzauber, sondern auch ein kleines Paradies für Bestäuber.
Fazit
„Einmal pflanzen – für immer Blüten“ ist kein leeres Versprechen, sondern gelebte Gartenerfahrung. Mit den richtigen mehrjährigen Blumen wie Pfingstrosen, Taglilien, Lavendel oder Astern kannst du dir Jahr für Jahr aufs Neue einen farbenfrohen, blühenden Garten sichern – fast ohne Aufwand.
So wird dein Garten zu einem Ort, an dem Schönheit und Beständigkeit Hand in Hand gehen.