Frühjahrsblumen richtig pflegen: Welche Stauden du jetzt schneiden solltest – und welche nicht

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um deinem Garten neuen Schwung zu geben. Viele Stauden und Zierpflanzen profitieren jetzt von einem gezielten Rückschnitt – andere hingegen solltest du besser in Ruhe lassen, um ihre Blüte nicht zu gefährden.

Diese Übersicht hilft dir dabei, im Frühling die richtigen Entscheidungen zu treffen.

🔪 Pflanzen, die du im Frühling zurückschneiden solltest

1. Astern

Astern gehören zu den beliebtesten Herbstblühern. Damit sie auch im nächsten Jahr üppig blühen, solltest du sie im Frühling bodennah zurückschneiden. Das entfernt abgestorbene Triebe und regt frisches, gesundes Wachstum an.

2. Autumn Joy (Fetthenne)

Die Fetthenne ‚Autumn Joy‘ sieht im Winter zwar dekorativ aus, doch die alten Stängel sollten im Frühling weichen. So bekommt die Pflanze mehr Energie für neue kräftige Triebe und eine reiche Herbstblüte.

3. Salbei (Salvia)

Zier-Salbei solltest du jetzt kräftig stutzen, um eine kompakte Form und viele neue Blütentriebe zu fördern. Schneide abgestorbene und verholzte Stängel großzügig zurück – er dankt es dir mit lang anhaltender Blütenpracht.

4. Monarda (Indianernessel)

Die farbenfrohe Indianernessel profitiert von einem kräftigen Rückschnitt. Das beugt Krankheiten vor, entfernt alte Blütenreste und sorgt für einen buschigen, vitalen Wuchs.

🚫 Pflanzen, die du im Frühling in Ruhe lassen solltest

1. Flieder (Lilac)

Flieder blüht am vorjährigen Holz – ein Rückschnitt im Frühling würde die kommende Blüte zerstören. Falls nötig, schneide ihn direkt nach der Blüte leicht zurück, nicht vorher.

2. Pfingstrosen (Peonies)

Pfingstrosen sind empfindlich, wenn es um den Rückschnitt geht. Im Frühling lässt du ihre Triebe am besten stehen, da sich jetzt die Knospen entwickeln. Entferne lediglich abgestorbene Pflanzenteile im Herbst oder Spätwinter.

3. Forsythien

Die goldgelb blühende Forsythie sollte ebenfalls nicht im Frühling geschnitten werden, da du sonst ihre Knospen entfernst. Schneiden ist nur direkt nach der Blüte ratsam, um einen gesunden Wuchs zu fördern.

4. Magnolien

Magnolien gehören zu den Frühjahrsblühern, die am alten Holz blühen. Ein Rückschnitt im Frühling würde die Blütenpracht verhindern. Falls notwendig, nur vorsichtig nach der Blüte auslichten.

💡 Tipp zum Merken

Eine einfache Faustregel lautet:

Frühblüher → erst nach der Blüte schneiden

Spätblüher → im Frühling zurückschneiden

So stellst du sicher, dass keine Knospen verloren gehen und deine Pflanzen in voller Schönheit erstrahlen.

🌿 Fazit

Der richtige Schnittzeitpunkt ist entscheidend für einen gesunden, blühfreudigen Garten. Während Astern, Salbei & Co. jetzt im Frühling einen kräftigen Rückschnitt brauchen, lässt du Flieder, Pfingstrosen und andere Frühblüher lieber unberührt. Mit diesem Wissen startest du perfekt vorbereitet in die Gartensaison – und wirst mit einem Blütenmeer belohnt. 🌼✨

Leave a Comment