Wann und Wie Lavendel Schneiden: Ein Leitfaden für eine Blühende Pracht im Garten

🌿 Wann und Wie Lavendel Schneiden: Ein Leitfaden für eine Blühende Pracht im Garten

Lavendel ist nicht nur wegen seines betörenden Dufts und der wunderschönen violetten Blüten beliebt, sondern auch wegen seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Damit Lavendel gesund bleibt und Jahr für Jahr üppig blüht, ist ein gezielter Rückschnitt jedoch unerlässlich.

🗓 Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Lavendelschnitt?

Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Verzweigung, verhindert ein Verholzen der Pflanze und verlängert die Lebensdauer des Lavendels. Zwei Zeitpunkte im Jahr sind entscheidend:

1. Frühjahrsschnitt (Hauptschnitt) – März bis April

  • Ziel: Formaufbau, Förderung neuer Triebe, Rückschnitt des alten Holzes.
  • Wetterbedingungen: Frostfrei, aber noch vor dem starken Austrieb.
  • Tipp: Schneide etwa zwei Drittel der Pflanze zurück, aber nicht ins alte Holz ohne sichtbare Triebe – dort treibt Lavendel nur schwer wieder aus.

2. Sommerschnitt (Pflegeschnitt) – Juli bis August

  • Ziel: Verblühte Blüten entfernen, zweite Blüte fördern.
  • Tipp: Schneide nur die verblühten Blütenstiele samt einem kleinen Teil der grünen Triebe ab – das regt eine Nachblüte an und erhält die kompakte Form.

✂️ Wie Lavendel richtig schneiden – Schritt für Schritt

🌱 Frühjahrsschnitt:

  1. Warte, bis keine Nachtfröste mehr drohen.
  2. Schneide alle Triebe auf etwa 1/3 der Höhe zurück.
  3. Achte darauf, dass unterhalb der Schnittstelle grüne Triebe vorhanden sind.
  4. Entferne alle abgestorbenen oder beschädigten Zweige vollständig.

🌸 Sommerschnitt:

  1. Nach der Hauptblüte (Juli) die verblühten Blütenstiele abschneiden.
  2. Schneide etwa 5–10 cm unterhalb der Blüte, aber nicht ins alte Holz.
  3. Forme die Pflanze dabei leicht kugelig – das sieht gepflegt aus und schützt vor dem Auseinanderfallen im Winter.

⚠️ Was du vermeiden solltest:

  • Nie bei Frost oder starker Hitze schneiden.
  • Nicht zu tief ins alte Holz schneiden – Lavendel treibt dort kaum mehr aus.
  • Keinen Rückschnitt im Spätherbst, da junge Triebe frostempfindlich sind.

🧺 Zusatztipp: Geschnittener Lavendel weiterverwenden

Die geschnittenen Blüten kannst du vielseitig nutzen:

  • Trocknen für Duftsäckchen, Tee oder als Badezusatz
  • Lavendelsträuße für die Vase
  • Küchenaroma (besonders Lavandula angustifolia ist essbar)

🌼 Fazit

Ein gezielter Rückschnitt im Frühjahr und Sommer sorgt dafür, dass dein Lavendel kompakt, vital und blühfreudig bleibt. Mit ein wenig Pflege belohnt dich diese mediterrane Schönheit Jahr für Jahr mit duftender Farbenpracht – und bringt ein Stück Provence in deinen Garten.


Möchtest du auch eine Anleitung für die Vermehrung von Lavendel durch Stecklinge oder Empfehlungen für die besten Sorten in deinem Klima?

Leave a Comment