Die Kirchweihnudeln sind eine köstliche bayerische Spezialität, die besonders während kirchlicher Festlichkeiten und Volksfeste genossen wird. Diese süßen, frittierten Teigstreifen sind ein wahrer Gaumenschmaus und lassen sich einfach zubereiten. Hier ist eine detaillierte Anleitung auf Deutsch.
Zutaten:
- 500 Gramm Weizenmehl
- 250 ml lauwarme Milch
- 2 Eier
- 75 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Abgeriebene Schale einer Zitrone
- Puderzucker zum Bestreuen
- Öl zum Frittieren
Zubereitung:
- In einer großen Schüssel das Mehl sieben und in der Mitte eine Mulde formen.
- In die Mulde die lauwarme Milch gießen und die Hefe hineinbröckeln. Leicht verrühren und etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe aktiv wird.
- Die Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale zur Hefemischung hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde lang aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 1 cm dick ausrollen. In Streifen schneiden, die etwa 10 cm lang und 3 cm breit sind.
- Öl in einem großen Topf auf 180 Grad Celsius erhitzen. Die Teigstreifen portionsweise goldbraun frittieren.
- Die Kirchweihnudeln mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Mit Puderzucker großzügig bestreuen, solange die Kirchweihnudeln noch warm sind.
- Die Kirchweihnudeln können warm serviert werden und sind besonders lecker, wenn sie frisch zubereitet sind.
Diese traditionellen Kirchweihnudeln sind eine wahre Delikatesse und bringen den authentischen Geschmack bayerischer Volksfeste direkt zu Ihnen nach Hause. Guten Appetit!